Archiv


Lokaler Superhaufen

Alle Sterne, die wir mit unseren Augen sehen, gehören zum Milchstraßensystem. Es ist eine Scheibe mit einer Spannweite von etwa 100 000 Lichtjahren. Wir befinden uns innerhalb dieser Scheibe. Deshalb sehen wir die Milchstraße als Lichterband.

Ken Croswell |
    Unsere Galaxis gehört zu einer Gruppe von etwa drei Dutzend Galaxien – zur Lokalen Gruppe. Sie dehnt sich über mehrere Millionen Lichtjahre aus. Wie die Milchstraße wird auch eine Galaxiengruppe durch Schwerkraft zusammengehalten.

    Die Lokale Gruppe ist unser kosmischer Hinterhof in der Struktur des Universums. Schon in den 50er Jahren vermutete Gérard de Vaucouleurs, dass die Lokale Gruppe nur ein Randbezirk in einer weiten Ansammlung von Galaxiengruppen ist. Ringförmig umgeben diese Gruppen den großen Virgo-Galaxienhaufen. De Vaucouleurs gab der Lokalen Gruppe, den benachbarten Gruppen und dem Virgo-Haufen den Namen "Lokaler Superhaufen".

    Damals glaubten die meisten Astronomen, dass die Beschaffenheit des Universums relativ gleichmäßig ist. Als sie die Entfernungen zu den Galaxien maßen, erkannten sie, dass de Vaucouleurs Recht hatte. Wir wohnen tatsächlich am Rand eines Superhaufens. Zu ihm gehören Tausende von Galaxien. Seine Spannweite beträgt etwa 100 Millionen Lichtjahre. Das Licht, das wir heute aus den entferntesten Regionen des Lokalen Superhaufens sehen, verließ die Sterne, als Dinosaurier noch die Erde bevölkerten.

    Der Lokale Superhaufen und andere Superhaufen hängen wie Wassertropfen an einem gigantischen Spinnennetz. Zwischen den Superhaufen befindet sich größtenteils leerer Raum mit nur wenigen einzelnen Galaxien – die weite, offene Landschaft des Kosmos.