
Die Idee zu dem Programm stammte vom österreichischen Komponisten, Jazzmusiker und Dirigenten Christian Muthspiel. Der dirigierte nicht nur das Stuttgarter Kammerorchester, sondern steuerte auch gleich ein neues Cellokonzert bei. Solist der Uraufführung von "A Serious Game", basierend auf Johann Sebastian Bachs erster Cellosuite, war der französische Starcellist Gautier Capuçon. Dazu kamen Benjamin Brittens "Präludium und Fuge" und die "Fantasia Concertante auf ein Thema von Corelli" von Michael Tippett ebenso wie das "Concerto in D" aus der Feder Igor Strawinskys - und natürlich originale Barockmusik von Antonio Vivaldi und Arcangelo Corelli.
Benjamin Britten
Präludium und Fuge für 18 Streicher, op. 29
Präludium und Fuge für 18 Streicher, op. 29
Christian Muthspiel
"A Serious Game". Konzert für Violoncello und Kammerorchester
"A Serious Game". Konzert für Violoncello und Kammerorchester
Antonio Vivaldi
Konzert für Violoncello, Streicher und Basso continuo a-Moll, RV 418
Konzert für Violoncello, Streicher und Basso continuo a-Moll, RV 418
Arcangelo Corelli
Concerto grosso F-Dur, op. 6 Nr. 2
Concerto grosso F-Dur, op. 6 Nr. 2
Michael Tippett
Fantasia Concertante über ein Thema von Corelli
Fantasia Concertante über ein Thema von Corelli
Igor Strawinsky
Concerto in D
Concerto in D
Gautier Capuçon, Violoncello
Stuttgarter Kammerorchester
Leitung: Christian Muthspiel
Stuttgarter Kammerorchester
Leitung: Christian Muthspiel
Aufnahme vom 30. Juni 2016 aus dem Theaterhaus Stuttgart