
Bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen konzertierte sie mit ihrer Klavierpartnerin Magda Amara in einem anspruchsvollen und stilistisch vielgestaltigen Programm. Dabei bildete die zweite Cellosonate von Felix Mendelssohn Bartholdy zusammen mit der A-Dur-Sonate von César Franck den vertrauten Rahmen für zwei Werke aus dem 20. Jahrhundert, für den 5. Satz aus dem "Quatuor pour la fin du temps" (Quartett für das Ende der Zeit) von Olivier Messiaen und für "Break On Through", einem für Harriet Krijgh geschriebenen Stück der österreichischen Komponistin Johanna Doderer. Sie ließ sich dazu von Jim Morrison, dem Frontmann der Rockgruppe The Doors inspirieren.
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 D-Dur, op. 58
Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 D-Dur, op. 58
Olivier Messiaen
"Louange à l‘éternité de Jésus" aus "Quatuor pour la fin temps"
"Louange à l‘éternité de Jésus" aus "Quatuor pour la fin temps"
Johanna Doderer
"Break on through" (frei nach Jim Morrison), DWV 95 für Violoncello und Klavier
"Break on through" (frei nach Jim Morrison), DWV 95 für Violoncello und Klavier
César Franck
Sonate A-Dur für Violoncello und Klavier
Sonate A-Dur für Violoncello und Klavier
Harriet Krijgh, Violoncello
Magda Amara, Klavier
Magda Amara, Klavier
Aufnahme vom 8. Mai 2016 aus dem Ordenssaal des Residenzschlosses Ludwigsburg