Archiv


Luft- und Raumfahrttechnik

"Wer wird denn gleich in die Luft gehen?" Erst kommt die Ausbildung, dann der Job. Die Voraussetzungen für einen Job in der Luft- und Raumfahrt will die Fachhochschule (FH) in Aachen verbessern. Zum nächsten Semester bietet sie einen neuen Studiengang für Aeronautical and Astronautical Technology (AAT) an. Das Studium dauert acht Semester und wird in englischer und deutscher Sprache durchgeführt.

    Die internationale Zusammenarbeit mit Universitäten in Malaysia, Australien, USA oder aus europäischen Staaten soll eine hohe Qualität der Ausbildung gewährleisten. Dadurch kann der/die Student/in neben dem Grad des Dipl.Ing. auch ein Master-Degree an einer Uni im Ausland erwerben. Damit ausländische Studenten in größerer Zahl teilnehmen können und nicht an der deutschen Sprache scheitern, findet die Ausbildung in den ersten beiden Semestern ausschließlich in englisch statt.

    Die enge Zusammenarbeit mit der deutschen Wirtschaft, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der European Space Agency (ESA) sollen eine praxisbezogene Ausbildung garantieren.

    Ansprechpartner für das Studium ist Prof. Dr. W. Ley Fachhochschule Aachen Dep.6 - Aeronautical and Astronautical Technology Hohenstaufenallee 6 D-52064 Aachen, Germany Tel.: +49 (0)241 6009-2343 Fax: +40 (0)241 6009-2680 E-Mail: ley@fh-aachen.de

    Auch andere Hochschulen bieten Studiengänge in Luft- und Raumfahrttechnik an: die Uni-Stuttgart in Flugzeugbau, Raumfahrtsysteme oder Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt, die TU Berlin in Raumfahrtzeugtechnik, die RWTH Aachen z.B. am Unterschallwindkanal oder das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation ZARM an der Uni- Bremen.

    Interessant ist auch die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt WARR an der TU-München, die 1960 von Studenten gegründet wurde, um theoretisches Wissen durch praktische Erfahrungen zu ergänzen.

    Wer ein bißchen stöbern will, klinkt sich ein bei: - den Einrichtungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR, der European Space Agency ESA, bei der NASA oder anderen Internationalen Instituten oder Einrichtungen, die die Suchmaschine YAHOO anbietet.