Luft- und Raumfahrttechnik in Zeitlupe
Neun Semester Regelstudienzeit sind für das Fach Luft- und Raumfahrttechnik vorgesehen. Bis zu vier Semester mehr Zeit können sich neuerdings Teilzeitstudierende lassen. Teilzeitstudent kann allerdings nicht jeder werden: Voraussetzung kann zum Beispiel die Erziehung eines kleinen Kindes sein. Auch Behinderten steht die Möglichkeit offen, sich im Studentensekretariat entsprechend umschreiben zu lassen. Initiiert wurde der Studiengang von der Professorin Monika Auweter-Kurtz. Anlass war eine Befragung von Studierenden, wie Frau Auweter-Kurtz erklärt: "Das Studentenwerk hat schon vor einigen Jahren eine Umfrage gemacht. Und damals kam heraus, dass in großen Städten weit mehr als 60 Prozent der Studierenden ganz wesentlich nebenher verdienen müssen oder sich bereits während dem Studium Familienpflichten widmen." Durch ein reguläres Teilzeitstudium können Studierende nun das legal machen, was sie im Normalfall nicht dürfen. Ähnliche Teilzeitstudiengänge wie in Stuttgart gibt es mittlerweile auch an anderen Hochschulen von Baden-Württemberg. Es handelt sich bislang um Modellversuche, um herauszubekommen, wie erfolgreich Teilzeit-Studiengänge sind.