
In einem in Washington veröffentlichten Untersuchungsbericht heißt es unter anderem, bei der Verkehrsflugzeug-Sparte von Boeing gebe es keinen einheitlichen und klaren Weg für die Mitarbeiter, über Qualitätsmängel zu berichten. Zudem gebe es in der Belegschaft teils die Befürchtung, dass interne Meldungen über Qualitätsprobleme negative Konsequenzen für die Beschäftigten haben könnten.
Boeing erklärte in einer Reaktion, man habe bereits Maßnahmen zur Verbesserung der Qualitätskultur ergriffen. Aus dem Bericht der Behörde werde man Schlüsse für weitere Schritte ziehen.
Boeing ist seit längerem in der Krise. Sein Modell 737 MAX war nach zwei Abstürzen in den Jahren 2018 und 2019 mit vielen Toten zeitweise nicht mehr für den Flugverkehr zugelassen. Grund war damals eine fehlerhafte Assistenzsoftware. Anfang dieses Jahres brach bei einer 737-9 MAX kurz nach dem Start ein Rumpfteil heraus. Später wurde festgestellt, dass Befestigungsbolzen fehlten.
Diese Nachricht wurde am 27.02.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.