Archiv


M 84

Die Zentren von Galaxien zählen zu den turbulentesten und aufregendsten Regionen des heutigen Universums. Dort wimmelt es nur so von massereichen Sternen, fluktuierenden Magnetfeldern und extrem massereichen Schwarzen Löchern, die sich mit Scheiben aus sehr heißem Gas umgeben.

Von Damond Benningfield |
    Ein Beispiel dafür ist die Galaxie M 84. Sie gehört zum Virgo-Haufen, in dem Hunderte von Galaxien verbunden durch Schwerkraft gemeinsam durchs All ziehen. Das Sternbild Virgo - die Jungfrau - können Sie leicht finden. Es steht in den Abendstunden links unterhalb vom Löwen, in dessen Grenzen sich der Mond gerade aufhält. In der Jungfrau sehen Sie den hellen Jupiter.

    M 84 wurde als elliptische Galaxie klassifiziert. In den vergangenen Jahren haben einige Astronomen sie jedoch eher bei den "lentikularen" - den linsenförmigen Galaxien eingestuft. Egal wie - M 84 ist größer und massereicher als die Milchstraße.

    1997 zeigte das Hubble-Weltraumteleskop, dass Gas mit hoher Geschwindigkeit in einer Entfernung von 25 Lichtjahren um das Zentrum kreist. Nur ein extrem starker Schwerkrafteinfluss eines Schwarzen Lochs kann diese Bewegung verursachen.

    Frühere Schätzungen hatten das Schwarze Loch bei 300 Millionen Sonnenmassen eingestuft. Inzwischen hat man diese Schätzungen nach oben korrigiert. Demnach dürfte das Schwarze Loch im Herzen von M 84 eine Masse von eineinhalb Milliarden Sonnenmassen haben. Damit gehört es zu den größten bisher entdeckten Schwarzen Löchern.