Eigentlich sind die Fische nicht gerade bekannt für ihre Galaxien. In ihre Richtung blicken wir weg von dem Lokalen Superhaufen - einer enormen Ansammlung von Galaxien, zu der auch unsere Milchstraße gehört. Wir befinden uns am Rand dieses Superhaufens. Sein Zentrum liegt im Sternbild Jungfrau - also entgegengesetzt zu den Fischen.
Trotzdem: M 74, die bekannteste Galaxie in den Fischen, ist ziemlich schön. Sie ist eine Spiralgalaxie, auf die wir direkt blicken. Nur 32 Millionen Lichtjahre liegen zwischen ihr und uns. Ihr Name verrät, dass sie die Nummer 74 in dem vom französischen Astronomen Charles Messier erstellten Katalog hat. Bereits im 18. Jahrhundert hat Messier diesen Katalog erarbeitet.
M 74 wirkt wie eine kleinere Version der Milchstraße. Auch sie sieht wie ein glühender, kosmischer Kreisel aus. In ihren Spiralarmen gibt es Gas- und Staubwolken, in denen neue Sterne geboren werden. Die heißesten und hellsten dieser Sterne sind blau. Dadurch haben die Spiralarme eine bläuliche Färbung. Durch ihre freigesetzte Strahlung entreißen diese Sterne den Wasserstoffatomen in den Wolken die Elektronen. Verbinden sich die wieder mit den Atomen, verursachen sie ein rötliches Glühen. So wirken die Wasserstoffwolken wie rote Punkte.
M 74 ist groß genug, um einige Satellitengalaxien an sich zu binden. Wie Monde um einen Planeten umkreisen sie eine wunderschöne Spiralgalaxie.
Trotzdem: M 74, die bekannteste Galaxie in den Fischen, ist ziemlich schön. Sie ist eine Spiralgalaxie, auf die wir direkt blicken. Nur 32 Millionen Lichtjahre liegen zwischen ihr und uns. Ihr Name verrät, dass sie die Nummer 74 in dem vom französischen Astronomen Charles Messier erstellten Katalog hat. Bereits im 18. Jahrhundert hat Messier diesen Katalog erarbeitet.
M 74 wirkt wie eine kleinere Version der Milchstraße. Auch sie sieht wie ein glühender, kosmischer Kreisel aus. In ihren Spiralarmen gibt es Gas- und Staubwolken, in denen neue Sterne geboren werden. Die heißesten und hellsten dieser Sterne sind blau. Dadurch haben die Spiralarme eine bläuliche Färbung. Durch ihre freigesetzte Strahlung entreißen diese Sterne den Wasserstoffatomen in den Wolken die Elektronen. Verbinden sich die wieder mit den Atomen, verursachen sie ein rötliches Glühen. So wirken die Wasserstoffwolken wie rote Punkte.
M 74 ist groß genug, um einige Satellitengalaxien an sich zu binden. Wie Monde um einen Planeten umkreisen sie eine wunderschöne Spiralgalaxie.