Archiv


Magdeburger Studierende entwerfen Computerspiele

    An der Magdeburger Otto-Von Guericke-Universität ist Computerspielen für manche Studierende Pflicht. Denn Informatiker und Computervisualisten können als Lehrveranstaltung auch das Spiele-Programmieren belegen. Dort stehen sie dann vielleicht wie Katharina Stahl und Thomas Fuchs vor der Aufgabe, dreidimensionale Räumlichkeiten nach dem historischen Vorbild eines Zisterzienserklosters zu schaffen. Die beiden Informatik-Studenten entwickeln eine neue Ebene zum kommerziellen Computerspiel "Thief". Zunächst war eine Story zu entwerfen: Ein Dieb ist im Kloster gefangen, soll einen Mord aufklären und will ganz nebenbei Geld beiseite schaffen. "Man muss überlegen, welche Hinweise man ausstreut und dann das 3D-Spiel so designen, dass es gut aussieht", erklärt Thomas Fuchs. Seine Kommilitonin Katharina Stahl fügt hinzu: "Außerdem muss man von der Spiele-Mechanik her den Spielern die Möglichkeit geben, ihre Cleverness auszuspielen." Das Spiele-Entwickeln bringe dem auf Grafik und Simulation spezialisierten Informatik-Nachwuchs eine umfassende Integration der verschiedensten Gebiete der Informatik wie künstliche Intelligenz und Motion Capturing oder Computergrafik und Animation, meint Jörg Schirra, der die Vorlesungs-, Seminar- und Übungsreihe mitentwickelt hat.

    In einem anderen Team hat Birger Schmidt einen tapsigen kleinen Bär entwickelt, der im Spiel so viele Diamanten wie möglich aufsammeln soll. Schmidt studiert Computervisualistik, ein neuartiges Ingenieurfach mit dem Schwerpunkt Foto- und Bildbearbeitung, kombiniert mit geisteswissenschaftlichen Elementen wie Wahrnehmungspsychologie, Bild- und Filmtheorie. Schmidt hat sich auf Bildinformationstechnik spezialisiert. Was die leistet, konnte man bei der Fernsehberichterstattung über die Fußball-Europameisterschaft beobachten, wenn besonders interessante Spielsituationen als Computersimulation nachgestellt werden.

    Related Links

    Weitere Informationen über den noch recht jungen Studiengang Computervisualistik gibt es im Internet unter www.computervisualistik.de.