Magie für eine Nacht
Dem venezianischen Weltreisenden Marco Polo gingen die Augen über: "Sie lassen Ungewitter aufsteigen mit zuckenden Blitzen und Donnerschlägen", berichtete er im 13. Jahrhundert ehrfurchtsvoll über die Chinesen. "Schwarzkünstler" seien diese Leute. "Vermöge ihrer höllischen Kunst verrichten sie die außerordentlichsten und trüglichsten Verzauberungen, die man je gesehen hat." Auch wenn der Besucher aus Europa damals zunächst ahnungslos und nachher verstört war - den Himmelsspuk brachte er mit nach Hause. Sprüh- und Knattersterne, Vulkane und Fontainen brennt man seitdem auch in Europa ab, in immer neuen Farben und Kompositionen. In den letzten Monaten griffen die Pyrotechniker noch einmal kräftig in die Trickkiste, denn Silvester 1999 bedeutet für sie den Super-GAU: den größten anzunehmenden Umsatz. Wann, wenn nicht zum Übergang ins Jahr 2000 sollte es die Welt richtig krachen lassen?