Magnetische Anziehung scheint passend. Jupiter und Saturn haben die stärksten Magnetfelder aller Planeten unseres Sonnensystems – mehrere hundertmal stärker als das der Erde.
Magnetfelder entstehen tief im Inneren der Planeten. Jupiter und Saturn haben beide einen dichten, steinigen Kern, der von Schichten aus Wasserstoff und Helium umgeben ist. Der Wasserstoff in der Nähe des Kerns ist so stark zusammengequetscht, dass er wie Metall wirkt. Er ist also ein guter Leiter für Elektrizität. Bewegungen in der Schicht des "metallischen" Wasserstoffs erzeugen elektrische Ströme, die wiederum ein Magnetfeld entstehen lassen.
Die Magnetfelder der beiden großen Planeten reichen weit in den Weltraum und fangen geladene Teilchen von der Sonne ein. Im Fall von Jupiter können diese Teilchen zusammen mit anderen von den Jupitermonden einen Strahlungsgürtel bilden, der stark genug wäre, um einen Menschen zu töten. Bei Saturn sieht es anders aus. Die kleinen Eispartikel, die den hellsten Teil der Saturnringe bilden, absorbieren die geladenen Teilchen. Deshalb zählt der Bereich um Saturn zu den strahlungsärmsten Regionen im gesamten Sonnensystem.
Magnetfelder entstehen tief im Inneren der Planeten. Jupiter und Saturn haben beide einen dichten, steinigen Kern, der von Schichten aus Wasserstoff und Helium umgeben ist. Der Wasserstoff in der Nähe des Kerns ist so stark zusammengequetscht, dass er wie Metall wirkt. Er ist also ein guter Leiter für Elektrizität. Bewegungen in der Schicht des "metallischen" Wasserstoffs erzeugen elektrische Ströme, die wiederum ein Magnetfeld entstehen lassen.
Die Magnetfelder der beiden großen Planeten reichen weit in den Weltraum und fangen geladene Teilchen von der Sonne ein. Im Fall von Jupiter können diese Teilchen zusammen mit anderen von den Jupitermonden einen Strahlungsgürtel bilden, der stark genug wäre, um einen Menschen zu töten. Bei Saturn sieht es anders aus. Die kleinen Eispartikel, die den hellsten Teil der Saturnringe bilden, absorbieren die geladenen Teilchen. Deshalb zählt der Bereich um Saturn zu den strahlungsärmsten Regionen im gesamten Sonnensystem.