Seine Fotos werden auch regelmäßig ausgestellt – zuletzt in Hamburg und Düsseldorf. Auf die Frage nach seinem Klassiker hat er denn auch nicht mit einem Film oder einem Theaterstück geantwortet, sondern mit einer Kamera.
Mein Name ist Kai Wiesinger. Ich bin Schauspieler. Ich arbeite seit ein paar Jahren auch als Fotograf. Habe ein paar Dokumentarfilme gedreht. Und mein Klassiker ist ein Leica-Fotoapparat.
Ich liebe Fotos, ich liebe Bilder. Und die Leica steht natürlich für die klassische Schwarz-Weiß-Fotografie. Man hat mit so einer Kamera Gelegenheit, das Leben einzufangen, ohne es mit einem Blitzlicht einzufrieren, auch wenn fast kein Licht mehr da ist - und trotzdem Farbe zu erzeugen. So was macht mich einfach glücklich, wenn ich das sehe, dass es gelingt, etwas, was um mich herum ist, auf eine Art und Weise einzufangen oder zu etwas zu komprimieren, was meine Gefühle wiedergeben kann und womit ich Gefühle beim Betrachter auslösen kann.
Ich finde eigentlich alles toll, wenn jemand etwas aus Liebe und mit Leidenschaft und Begeisterung tut. Und ich habe eigentlich vor jeder Form von Leistung immer größten Respekt. Ob jemand jetzt den Bürgersteig am saubersten fegt oder eben so sauber fegt, dass jeder, der drüber geht, glücklich ist, dass das so ein schöner Bürgersteig ist. Was nichts mit Spießigkeit zu tun hat, sondern mit Respekt vor der Arbeit anderer. Dinge zu genießen, ein tolles Design ist doch ein Geschenk fürs Auge und damit fürs Gehirn, dass man etwas sehen kann, was einen erfüllt, statt etwas zu sehen, was einfach schrumpelig und billig zusammen gefrickelt ist, nur um die Kosten niedrig zu halten, vermeintlich, nicht in Qualität zu investieren.
Ich finde gerade das Tolle, also erstens ist die ja manuell zu fokussieren. Das heißt: Man kommt, man wird wirklich runter gebremst, genauer hinzugucken. Was ich ja was ganz Wichtiges finde. Das ist für mich auch so eine große Qualität, die wir alle haben könnten in unserem Leben, wenn wir das, was uns umgibt, auch bewusst wahrnehmen würden, statt mit dem Handy irgendwas zu fotografieren und zu glauben, man hat es gesehen. Ich glaube, das ist irgendwas, wo wir alle wieder hin zurück kommen sollten. Und ich glaube, es wäre ein solch großer Gewinn für uns alle in unserem Leben, wenn wir das, was uns umgibt, bewusst wahrnehmen würden, statt zu glauben, wir können es irgendwie konsumieren.
Mein Name ist Kai Wiesinger. Ich bin Schauspieler. Ich arbeite seit ein paar Jahren auch als Fotograf. Habe ein paar Dokumentarfilme gedreht. Und mein Klassiker ist ein Leica-Fotoapparat.
Ich liebe Fotos, ich liebe Bilder. Und die Leica steht natürlich für die klassische Schwarz-Weiß-Fotografie. Man hat mit so einer Kamera Gelegenheit, das Leben einzufangen, ohne es mit einem Blitzlicht einzufrieren, auch wenn fast kein Licht mehr da ist - und trotzdem Farbe zu erzeugen. So was macht mich einfach glücklich, wenn ich das sehe, dass es gelingt, etwas, was um mich herum ist, auf eine Art und Weise einzufangen oder zu etwas zu komprimieren, was meine Gefühle wiedergeben kann und womit ich Gefühle beim Betrachter auslösen kann.
Ich finde eigentlich alles toll, wenn jemand etwas aus Liebe und mit Leidenschaft und Begeisterung tut. Und ich habe eigentlich vor jeder Form von Leistung immer größten Respekt. Ob jemand jetzt den Bürgersteig am saubersten fegt oder eben so sauber fegt, dass jeder, der drüber geht, glücklich ist, dass das so ein schöner Bürgersteig ist. Was nichts mit Spießigkeit zu tun hat, sondern mit Respekt vor der Arbeit anderer. Dinge zu genießen, ein tolles Design ist doch ein Geschenk fürs Auge und damit fürs Gehirn, dass man etwas sehen kann, was einen erfüllt, statt etwas zu sehen, was einfach schrumpelig und billig zusammen gefrickelt ist, nur um die Kosten niedrig zu halten, vermeintlich, nicht in Qualität zu investieren.
Ich finde gerade das Tolle, also erstens ist die ja manuell zu fokussieren. Das heißt: Man kommt, man wird wirklich runter gebremst, genauer hinzugucken. Was ich ja was ganz Wichtiges finde. Das ist für mich auch so eine große Qualität, die wir alle haben könnten in unserem Leben, wenn wir das, was uns umgibt, auch bewusst wahrnehmen würden, statt mit dem Handy irgendwas zu fotografieren und zu glauben, man hat es gesehen. Ich glaube, das ist irgendwas, wo wir alle wieder hin zurück kommen sollten. Und ich glaube, es wäre ein solch großer Gewinn für uns alle in unserem Leben, wenn wir das, was uns umgibt, bewusst wahrnehmen würden, statt zu glauben, wir können es irgendwie konsumieren.