Moderne Unternehmensführung zur Bewahrung kultureller Werte: Dies ist das Ziel des Studienganges "Kultur & Management" an der Hochschule Zittau. Ausbildungsziel ist der zu kreativen Entscheidungen befähigte und mit der Kunst vertraute Manager kultureller und anderer Einrichtungen, dem vor allem durch seine strenge Praxisorientierung eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten offensteht. Innerhalb des vierjährigen Studiums erwerben die Studenten die Befähigung zur staatlichen Graduierung als Diplomkaufmann/-frau (FH). Besonders Augenmerk wird den in der Kultur wirkenden Transformationsprozessen in Mittel- und Osteuropa zuteil. Das Studium soll entsprechende Grundlagen zum Kulturmanagement in diesen Ländern vermitteln.
Adresse: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Görlitz (FH) Th.-Körner-Allee 16 02763 Zittau Tel: 03583-61-0 Fax: 03583-510626 E-Mail: postmaster@htw-zittau.de
Budgetkürzungen im Kulturbereich drohen künstlerische und strukturelle Innovationen zu ersticken. So wird nicht nur eine Professionalisierung des Kulturmanagements zur Daueraufgabe; auch die enge Zusammenarbeit mit anderen Kulturschaffenden und Vertretern der Wirtschaft entscheidet letztlich über die weitere MAchbarkeit von Kultur. Das "Netzwerk Kulturarbeit" bietet ein neuartiges Dialogforum mit Hilfestellungen und Anregungen. Adresse: KOGNOS Verlag Färberstr. 2 86157 Augsburg Telefon: 0821-52155-0 Telefax: 0821 - 43 78 34 E-Mail: info@kognos.de
Durch das weiterbildende Studium "KulturManagement - Kulturwissenschaftliche Weiterbildung" an der Fernuni Hagen sollen fundierte Kenntnisse zum Spektrum managementrelevanter Themen und Tätigkeitsgebiete im Kulturbereich vermittelt werden. Darüber hinaus will der Weiterbildungsstudiengang Anregungen zur kritischen Reflexion des Spannungsfeldes zwischen Kultur und Ökonomie geben. Dabei geht dieser Studiengang von einer funktionalen Definition des Begriffs "Kulturmanagement" aus. Weiterbildendes Studium KulturManagement FernUniversität - Gesamthochschule Hagen Prof. Dr. Thomas Heinze Postfach 940 58084 Hagen Tel: 02331 / 987-4440 Fax: 02331 / 987-4050
Das im Sommer 1998 gegründete Institut für Internationales Kulturmanagement (INK) in München startete im Oktober mit seinem Seminarprogramm. Das Institut bietet fortan monatlich Wochenendseminare für Führungs- und Nachwuchsführungskräfte aus den Bereichen Kulturverwaltung, Kulturpolitik und Kulturmanagement an. Institut für Internationales Kulturmanagement Englschalkinger Straße 199 81927 München Fax: (089) 93932867
Für fachliche und problemorientierte Management- und Kommunikationslösungen im Bereich Kunst, Kultur und Medien wurde das International Center for Culture and Management ICCM ) gegründet. Aufgabe und Ziel besteht in der Verbindung von Kultur mit Management. Das ICCM betreibt in Österreich, an der Schnittstelle zwischen Ost und West, zukunftsorientierte Ausbildung nach internationalen Standards in den Kultur- und Medientechnologien des dritten Jahrtausends. International Centre for Culture and Management Jakob-Haringer-Straße 5a A-5020 Salzburg Tel: 0662- 459841 Fax: 0662- 459838 Email: poeschl@iccm.co.at
Adresse: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau/Görlitz (FH) Th.-Körner-Allee 16 02763 Zittau Tel: 03583-61-0 Fax: 03583-510626 E-Mail: postmaster@htw-zittau.de
Budgetkürzungen im Kulturbereich drohen künstlerische und strukturelle Innovationen zu ersticken. So wird nicht nur eine Professionalisierung des Kulturmanagements zur Daueraufgabe; auch die enge Zusammenarbeit mit anderen Kulturschaffenden und Vertretern der Wirtschaft entscheidet letztlich über die weitere MAchbarkeit von Kultur. Das "Netzwerk Kulturarbeit" bietet ein neuartiges Dialogforum mit Hilfestellungen und Anregungen. Adresse: KOGNOS Verlag Färberstr. 2 86157 Augsburg Telefon: 0821-52155-0 Telefax: 0821 - 43 78 34 E-Mail: info@kognos.de
Durch das weiterbildende Studium "KulturManagement - Kulturwissenschaftliche Weiterbildung" an der Fernuni Hagen sollen fundierte Kenntnisse zum Spektrum managementrelevanter Themen und Tätigkeitsgebiete im Kulturbereich vermittelt werden. Darüber hinaus will der Weiterbildungsstudiengang Anregungen zur kritischen Reflexion des Spannungsfeldes zwischen Kultur und Ökonomie geben. Dabei geht dieser Studiengang von einer funktionalen Definition des Begriffs "Kulturmanagement" aus. Weiterbildendes Studium KulturManagement FernUniversität - Gesamthochschule Hagen Prof. Dr. Thomas Heinze Postfach 940 58084 Hagen Tel: 02331 / 987-4440 Fax: 02331 / 987-4050
Das im Sommer 1998 gegründete Institut für Internationales Kulturmanagement (INK) in München startete im Oktober mit seinem Seminarprogramm. Das Institut bietet fortan monatlich Wochenendseminare für Führungs- und Nachwuchsführungskräfte aus den Bereichen Kulturverwaltung, Kulturpolitik und Kulturmanagement an. Institut für Internationales Kulturmanagement Englschalkinger Straße 199 81927 München Fax: (089) 93932867
Für fachliche und problemorientierte Management- und Kommunikationslösungen im Bereich Kunst, Kultur und Medien wurde das International Center for Culture and Management ICCM ) gegründet. Aufgabe und Ziel besteht in der Verbindung von Kultur mit Management. Das ICCM betreibt in Österreich, an der Schnittstelle zwischen Ost und West, zukunftsorientierte Ausbildung nach internationalen Standards in den Kultur- und Medientechnologien des dritten Jahrtausends. International Centre for Culture and Management Jakob-Haringer-Straße 5a A-5020 Salzburg Tel: 0662- 459841 Fax: 0662- 459838 Email: poeschl@iccm.co.at