Mangelnder Nachwuchs Wie dem Journalismus das Personal ausgeht
Noch bis vor wenigen Jahren konnten sich Zeitungen und Rundfunkanstalten vor Bewerbern kaum retten. Doch allein bei den ARD-Anstalten sind die Bewerber um bis zu 50 Prozent gesunken. Warum aber ist der Beruf des Journalisten für junge Menschen immer weniger attraktiv?
Eine Sendung von Christian Floto (Moderation) und Brigitte Baetz | 31.01.2020
Trends, Moden, Zeitphänomene: Diskussion mit zwei, drei oder vier Gesprächspartnern sowohl zu aktuellen Themen aber auch selten erwähnten Randgebieten der Literatur und Musik, Philosophie und Geschichte, Kunst und Medien, Architektur und Erinnerungskultur.
Sowohl im Print als auch beim Radio sind zum Teil sinkende Bewerberzahlen für Volontariate zu verzeichnen. (Future Image | imago)
Was müssten Medienunternehmen tun, um wieder zum Anziehungspunkt für qualifizierten Nachwuchs zu werden? Und welche Auswirkungen hat es auf unsere Gesellschaft, wenn der wichtige Beruf des Journalisten kein Traumberuf mehr ist?
Diese und andere Fragen diskutiert Christian Floto mit seinen Gästen:
Nora Frerichmann, Medienjournalistin
Nele Günther, Studentin an der Hochschule der Medien, Stuttgart
Dr. Lutz Hachmeister, Professor für Journalistik, Autor und Filmregisseur, Gründer des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik
Dr. Matthias Kurp, Journalist und Professor im Fachbereich Journalismus/Kommunikation, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, HMKW, Köln