Archiv


Mangelware Lehrer

Mindestens 30.000 Lehrkräfte fehlen laut Schätzungen des Deutschen Philologenverbandes in diesem Schuljahr. Die Kultusministerkonferenz wiegelt ab und wirft dem Lehrerverband vor, die Situation zu dramatisieren.

Moderation: Regina Brinkmann |
    Doch Diskussionen über Statistiken und Prognosen sind das eine, der Schulalltag, den die Schüler nach dem bundesweiten Ferienende jetzt erleben, das andere.

    So müssen Schulleiter sehen wie sie ihre Stundenpläne aufstellen. Denn es ist kein Geheimnis, dass der Lehrerarbeitsmarkt im Bereich der naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächer vielerorts förmlich leer gefegt ist. Quereinsteiger und Studierende werden hektisch angeworben, um die Lücken zu füllen. Mit der Pensionierungswelle in den nächsten Jahren dürfte sich die Lage noch verschärfen, denn zu wenige Studierende können sich für das Lehramt erwärmen.

    In PISAplus fragen wir: Wie akut ist der Lehrermangel tatsächlich? Welche Konsequenzen hat er für den Bildungsstandort Deutschland? Welche Strategien und Konzepte sind sinnvoll, um die personellen Lücken kurz- und auch langfristig zu schließen?

    Sendung mit Hörerbeteiligung:
    00800-44644464 oder pisaplus@dradio.de

    Gesprächspartner sind:

    - Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes

    - Manfred Prenzel, PISA-KoordiNATOr und Gründungsdekan der "TUM School of Education" in München

    Beiträge:

    - Katrin Sanders: Lehrermangel in NRW - Der Realschule in Much fehlen Französischlehrer

    - Mario Neumann: Harte Schule für angehende Lehrer - Ehemalige Referendare aus Niedersachsen über Willkür und Druck während ihrer Ausbildung