Archiv

Markus Wasmeier vs. Martina von Münchhausen
Hat Skifahren noch Zukunft?

In Zeiten des Klimawandels steht auch der Ski-Sport am Pranger: Umweltschäden, Verkehrs-Kollaps, Kunstschneepisten - kann man überhaupt noch guten Gewissens auf die Skipiste? Hat der Skisport angesichts immer wärmer werdender Winter überhaupt noch eine Zukunft?

Moderation: Michael Watzke |
Die Alpspitze am 31. Januar 2019 in Garmisch-Partenkirchen. Skier und Snowboarder machen auf der Bergstation Rast. Wintersport in Garmisch Partenkirchen *** The Alpspitze on 31 January 2019 in Garmisch Partenkirchen Skiers and snowboarders do winter sports at the mountain station Rast in Garmisch Partenkirchen.
Die Alpspitze am 31. Januar 2019 in Garmisch-Partenkirchen. Skier und Snowboarder machen auf der Bergstation Rast. (imago stock&people)
Winter mit nahezu frühlingshaften Temperaturen, steigende Schneefallgrenzen, Skigebiete, die teilweise nur noch mit Schneekanonen betrieben werden können: Damit Alpinisten auf ihre Kosten kommen, muss ein immer größerer Aufwand betrieben - zulasten der Umwelt. Hat der Skisport überhaupt noch eine Zukunft?
Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
Ski-Olympiasieger Markus Wasmeier (Deutschlandradio / Frank Ulbricht)
"Skifahren ist mehr als Sport"
Ja, sagt Markus Wasmeier, Ski-Olympiasieger von 1994:
"Skifahren hat Zukunft, solange es Berge gibt und Schnee und Menschen, die sich davon verzaubern lassen, eine frisch gespurte Piste oder einen unberührten Tiefschneehang hinunter zu wedeln. Menschen, die dieses unvergleichliche Gefühl empfinden wollen, in der Natur zu sein und den Wind im Gesicht zu spüren.
Skifahren ist mehr als ein Sport, das ist eine Leidenschaft, seit über 100 Jahren. Als ich junger Skirennfahrer war, vor 30 Jahren, da gab es schon Stimmen, die gesagt haben: ‚In zwanzig Jahren wird kein Mensch mehr Ski fahren können.‘ Und heute? Begeistern sich mehr Menschen für diese wunderbare Passion als je zuvor!
Natürlich gibt es Umwelt-Probleme. Natürlich stellt der Klimawandel auch das Skifahren vor eine Herausforderung. Skifahren sollte möglichst im Einklang mit der Natur geschehen. Aber zu sagen: Der Skitourismus zerstört generell die Berge - das kann ich nicht nachvollziehen. Sich bewusst in der Natur zu bewegen, zu entspannen, den Geist wieder frei zu kriegen: Das ist es, was Skifahren leisten kann und sollte. Skifahren und Berge - das gehört für mich untrennbar zusammen."
Schneeferner-Gletscher auf der Zugspitze im Sommer
Über den Alpen braut sich etwas zusammen: Die Auswirkungen des Klimawandels sind dort längst Realität. (picture alliance / dpa / Hinrich Bäsemann)
Von Münchhausen: Skisport ist nur noch unter künstlichen Bedingungen möglich
Martina von Münchhausen, Tourismus-Expertin des WWF in Hamburg, sagt:
"Nein, denn Skifahren ohne Schnee ist nicht möglich. Der Skitourismus ignoriert diesen Umstand seit Jahrzehnten und setzt weiterhin auf den Ausbau neuer Skigebiete in den empfindlichsten Höhenlagen der Alpen, treibt die Technologisierung der Berge voran und zerstört die noch verbleibenden natürlichen Rückzugsgebiete der Tier- und Pflanzenwelt.
Skifahren ist nur noch unter künstlichen Bedingungen und immenser Flächennutzung und Bereitstellung kostbarer Ressourcen möglich. Die Abfahrten in den Mega-Skigebieten sind nur noch ein Zerrbild der ursprünglichen Naturlandschaft und Größe der Alpen. Die angerichteten Schäden sind nahezu irreversibel.
Trotzdem sind weitere Skigebietsprojekte in Planung, die den Lebensraum der alpinen Arten weiter zerschneiden. Stagnierende Besucherzahlen zeigen, dass immer mehr Menschen weder das Geld noch die Bereitschaft aufbringen, einem Massentourismus zu folgen, der die Seele der Alpen zerstört. Außerdem gibt es sehr gute Alternativen für diejenigen, die den Wert der Berglandschaften zu schätzen wissen und einen Beitrag für ihren Erhalt leisten möchten."