Archiv


Maulfaul und kreativ - wie Jugendliche sprechen

"Lass' uns mal eine Schnecke angraben!" galt in den 70er Jahren als Jugendsprache. Heute ernten solche Aufforderungen ein müdes Lächeln bei Jugendlichen. Haben sie wahrscheinlich zur Zeit ihres Entstehens auch schon - denn es handelt sich ja bei diesem Buchtitel um das, was ein erwachsener Jugendsprachsammler unter Jugendsprache versteht. Die Sprache von Jugendlichen ist ein Phänomen, das sich nicht nur Eltern und Lehrern entzieht, sondern auch Werbeexperten und Jugendmedienmachern. Denn schließlich wollen Jugendliche nicht, dass andere als "ihre Leute" ihre Sprache sprechen. Damit grenzen sie sich nicht nur von Älteren - oder Jüngeren - ab, sondern auch von Jugendlichen anderer jugendkultureller Gruppen. Kreativität kann man jungen Leuten jedenfalls nicht absprechen. Und maulfaul sind sie in aller Regel höchstens gegenüber der Außenwelt.

Moderation: Eva-Maria Götz | 20.02.2004
    Ob das Eltern und Lehrern gefällt, ist eine andere Frage. Fest steht, dass es Jugendliche gar nicht mögen, wenn Eltern und Lehrer ihren Jargon zu kopieren versuchen. Oft wird unterstellt, dass Jugendliche nur Jugendsprache sprechen und also nicht in der Lage seien, sich "vernünftig" auszudrücken. Dieses Vorurteil verliert schnell, wer in der Schule hospitiert oder Schulaufsätze liest. Jugendsprache ist übrigens keineswegs nur gesprochene Sprache: Im Zeitalter der Emails und vor allem der SMS entsteht eine verschriftlichte Jugendsprache. Die Jugend schreibt wieder - und sich kurz und prägnant auszudrücken ist eine Kunst, die durchaus nicht jeder Erwachsene beherrscht.

    Studiogäste:

    Prof. Dr. Peter Schlobinski
    Universität Hannover, Jugendsprach-Forscher
    Homepage von Peter Schlobinski, Universität Hannover

    Christina Lescher
    Schülerin, Koblenz
    Timo Karamustafa
    Schüler, Düsseldorf.

    Literatur zum Thema:

    Einschlägige Lexika zur Jugendsprache bietet der Buchhandel jede Menge - leider sind sie sehr schnell veraltet... Dies hier stammt von 2002 und hat der fremdsprachigen Vokabeln wegen einen pädagogischen Mehrwert:

    PONS Wörterbuch der Jugendsprache
    Deutsch-Englisch-Französisch-Spanisch
    Links zum Thema:

    Zum Thema gibt es eine unübersehbare Menge Links... wir sind gegenüber den Wörterlisten eher skeptisch und empfehlen lieber Theoretisches:

    Ein Aufsatz vom Peter Schlobinski zu "Jugendsprache und Jugendkultur"

    Geschlechtsspezifische Jugendsprache (PDF-Datei)

    Ein Lexikon der Jugendsprache erarbeiteten Schüler des Deutschkurses der Klasse 8, Gesamtschule Duisburg-Süd. Allerdings schon 1997 ... das Lexikon dürfte nicht mehr ganz aktuelle sein:
    Lexikon der Jugendsprache

    Dies hat die Zeitschrift "Eltern for family" als Jugendsprache zusammengetragen...

    Zur Problematik einer Definition von Jugendsprache

    Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
    Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
    Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
    E-Mail: forumpisa@dradio.de
    Die nächste Sendung:
    27. Februar 2004 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
    Forum PISA
    Kulturkämpfe in der Schule?
    Moderation: Jürgen Wiebicke

    Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an: DeutschlandRadio Marketing GmbH Raderberggürtel 40 50968 Köln

    Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter: 0221/345 1527/1503

    Forum: Forum PISA