Heute vor 150 Jahren wurde Max Planck in Kiel geboren. Seine Ausbildung schloss er schnell ab und entschied sich für eine Karriere in der Physik. Den größten Teil dieser Karriere verbrachte er an der Berliner Humboldt-Universität. Sein besonderes Interesse galt der elektromagnetischen Strahlung, dem sichtbaren, infraroten und ultravioletten Licht.
1894 begann Planck mit seinen Arbeiten zur Wärmestrahlung. Er untersuchte, wie Objekte Strahlung absorbieren und wieder an den Raum abgeben. Er erkannte, dass elektromagnetische Strahlung aus unteilbaren Energieelementen bestehen muss, die er als "Quanten" bezeichnete. Dabei hängt die Energie eines Quants von der Frequenz der Strahlung ab.
Plancks Arbeit wurde zur Grundlage der Quantenphysik. Forscher begannen zu verstehen, wie Atome aufgebaut sind. Heute hilft die Quantenphysik Wissenschaftlern, das Verhalten der Materie auf kleinsten Skalen und unter extremen Bedingungen zu erforschen - Bedingungen wie sie vermutlich in Schwarzen Löchern herrschen.
Max Planck brauchte eine Weile, bis er seine eigene Entdeckung akzeptieren konnte. Andere waren schneller. Albert Einstein war ein früher Anhänger von Plancks Quantentheorie und setzte sie in seiner Arbeit zum Photoelektrischen Effekt ein, die ihm 1921 den Nobelpreis bescherte. Drei Jahre zuvor hatte Planck den Nobelpreis für die Begründung seiner Quantentheorie erhalten.
1894 begann Planck mit seinen Arbeiten zur Wärmestrahlung. Er untersuchte, wie Objekte Strahlung absorbieren und wieder an den Raum abgeben. Er erkannte, dass elektromagnetische Strahlung aus unteilbaren Energieelementen bestehen muss, die er als "Quanten" bezeichnete. Dabei hängt die Energie eines Quants von der Frequenz der Strahlung ab.
Plancks Arbeit wurde zur Grundlage der Quantenphysik. Forscher begannen zu verstehen, wie Atome aufgebaut sind. Heute hilft die Quantenphysik Wissenschaftlern, das Verhalten der Materie auf kleinsten Skalen und unter extremen Bedingungen zu erforschen - Bedingungen wie sie vermutlich in Schwarzen Löchern herrschen.
Max Planck brauchte eine Weile, bis er seine eigene Entdeckung akzeptieren konnte. Andere waren schneller. Albert Einstein war ein früher Anhänger von Plancks Quantentheorie und setzte sie in seiner Arbeit zum Photoelektrischen Effekt ein, die ihm 1921 den Nobelpreis bescherte. Drei Jahre zuvor hatte Planck den Nobelpreis für die Begründung seiner Quantentheorie erhalten.