
Der Abstand Erde-Sonne schwankt um etwa drei Prozent. Es mag verwundern, dass die Erde ausgerechnet im Hochsommer am weitesten von der Sonne entfernt ist. Aber für das Klima spielt der Sonnenabstand keine Rolle. Wir haben jetzt Sommer, weil die Erdachse geneigt ist und derzeit die Nordhalbkugel Richtung Sonne zeigt. Dadurch bekommen wir viel Licht und Wärme von der Sonne ab. Das genaue Datum des größten Abstands liegt derzeit zwischen dem 4. und 6. Juli. Die Erdbahn ist nicht starr wie eine Eisenbahnstrecke. Sie verformt sich von Jahr zu Jahr ein wenig, was vor allem an der Anziehungskraft des Mondes und der Planeten liegt.
Sonnenhalbjahr länger als Winterhalbjahr
Langfristig verschieben sich die Daten des größten und geringsten Abstandes alle 58 Jahre um einen Tag. Mitte des 13. Jahrhunderts war die Erde genau zu Sommeranfang am weitesten von der Sonne entfernt. In knapp 4500 Jahren wird dies zu Herbstanfang der Fall sein.
In Sonnenferne läuft die Erde etwas langsamer über ihre Bahn als in Sonnennähe. Daher ist das Sommerhalbjahr bei uns acht Tage länger als das Winterhalbjahr. In rund 10.000 Jahren ist das genau umgekehrt: dann geht der Sommer schneller vorbei als der Winter.