@mediasres - das Medienmagazin
Alle BeiträgeMediathekPodcast RSSAktuelle Themen
Streit über Presseförderung des Bundes"Gegen jede Wettbewerbslogik"
Es wäre der Einstieg in die direkte Presseförderung in Deutschland: Zeitungs- und Zeitschriftenverlage sollen insgesamt 200 Millionen Euro vom Staat erhalten. Doch die Kritik an der bisher geplanten Verteilung wird lauter. Der Hauptvorwurf: Der Bund setzt auf alte Strukturen - und innovative Digitalangebote gehen leer aus.
Debatte um RundfunkreformenSaarland gegen SR-SWR-Fusion
Nach dem vorläufigen Aus für eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags müssen die Öffentlich-Rechtlichen sparen. Der SWR hat deshalb eine Art von Fusion mit dem Saarländischen Rundfunk (SR) ins Spiel gebracht. Der SR selbst lehnt das ab - und auch die Landesregierung betont die Eigenständigkeit des Senders.
Berichten über ChinaAusweichquartier Taiwan
China erlaubt immer weniger ausländischen Journalistinnen und Journalisten, aus der Volksrepublik zu berichten. Viele sind deshalb inzwischen auf Taiwan ausgewichen. Die junge Demokratie dort ermöglicht freie Presse – muss den Umgang damit aber auch noch lernen.
Debatte um Twitter und FacebookUnternehmen als "Internetpolizei"
Der Internetrechtler Matthias Kettemann begrüßt die Debatte um das Vorgehen sozialer Netzwerke. Die Löschung des Twitter-Profils von Donald Trump stelle dennoch keine Zensur, sondern eine Zäsur dar, sagte Kettemann im Dlf. Es zeige sich, "wie mächtig diese Plattformen geworden sind".
Nachhören
Meinung
Sagen & Meinen"Kampfkandidatur" ist der falsche Begriff
Merz, Röttgen oder Laschet – die CDU entscheidet über ihren künftigen Vorsitzenden. Medien sprechen deshalb von "Kampfkandidatur". Dabei geht es um einen selbstverständlichen Entscheidungsprozess.
Falsche TodesnachrichtenÜbersterblichkeit unter Celebrities
Immer wieder erklären Medien prominente Menschen im Internet für tot, die es gar nicht sind. Schauspieler Morgan Freeman erlebte das sogar schon mehrfach, erinnert unser Kolumnist Arno Orzessek.