Gegen dieses lange geltende Verdikt stellt sich zur Zeit eine Forschergruppe von Wissenschaftlern der Universitäten Halle und Leipzig, der Filmhochschule Potsdam und der Humboldt- Universität Berlin. Sie schreiben die bislang umfassendste Geschichte des DDR- Fernsehens und analysieren die Vermittlungsprozesse zwischen Programm und Gesellschaft.
Am Wochenende stellten sie im Deutschen Historischen Museum Berlin einige der Ergebnisse vor.
Am Wochenende stellten sie im Deutschen Historischen Museum Berlin einige der Ergebnisse vor.
Außerdem in der Sendung
Bettina Köster
Die faszinierende Wissenswelt der Kinder
An der Universität Dortmund befasst sich eine Ringvorlesung mit dem vielfältigen Wissen im Kindesalter
Albert Schweitzer als Philosoph
Die Universität Hannover veranstaltete eine Tagung über die ethischen Forderungen des Friedensnobelpreisträgers
Prof. Peter Weibel
Vom Digitalfoto bis zum Fernsehbild
Ein Symposium in Karlsruhe über die Bedeutung des Bildes in unserer Gesellschaft Interview mit dem Direktor des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe
Inge Breuer
Unterschiedlicher Umgang
Die Universität Erlangen/Nürnberg erforscht die Bedeutung von Arbeit für Männer und Frauen
Eva-Maria Götz
Mehr als ein gescheitertes Medium
In Berlin stellen Wissenschaftler erste Forschungsergebnisse zur Geschichte des DDR-Fernsehens vor
Sie finden die Manuskripte zur Sendung unter der Rubrik: "Downloads" als PDF-Datei.
Redaktion : Michael Roehl