
Das ist größer als die Fläche Zyperns. Und damit ist auch der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2017 gebrochen.
Besonders betroffen waren dieses Jahr Spanien und Portugal. Auf beide Länder entfallen zusammen rund zwei Drittel der verbrannten Fläche. Gerade brennt es vor allem noch im Nordwesten Spaniens. Und für die kommenden Tage wird ein zum Teil extremes Waldbrandrisiko auch für Gegenden in West- und Osteuropa vorhergesagt - in Deutschland vor allem für die östlichen Bundesländer.
Heftige Waldbrände werden durch den Klimawandel wahrscheinlicher. Und sie heizen ihn weiter an, weil große Mengen CO2 zusätzlich freigesetzt werden.
Diese Nachricht wurde am 30.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.