Woher sollen Eltern, Lehrer und erst recht die Kinder in der Mitte der vierten Klasse wirklich wissen, ob die Zehnjährigen den Übergang zum Gymnasium und die dortigen Ansprüche verkraften? Warum setzen viele Eltern, obwohl sie doch sonst mit ihren Sprösslingen so schonend als möglich umgehen, alles daran, sie auf Gymnasiums zu bringen - unter Umständen auch gegen die Empfehlung der Grundschulpädagogen? Weil die Hauptschule ein schlechtes Image hat? Und die Gesamtschule meistens auch? Weil der Wechsel auf die Realschule auch ein Wechsel ist, warum dann nicht gleich zum Gymnasium? Weil keiner so recht an die Durchlässigkeit des deutschen Bildungswesen glaubt. Weil die 5. und 6. Klassenstufe "Orientierungsstufen" heißen. Nur: die Kinder fühlen sich als Verlierer, wenn ihnen die Orientierung misslingt...
Welche Schule ist die beste weiterführende Schule für welches Kind? Und warum kann die Grundschule nicht überall - wie in Berlin - sechs Jahre dauern?
Gesprächspartner:
Peter Simon Leiter der Gemeinschaftsgrundschule Troisdorf-Spich
Prof. Dr. Beatrix Lumer Erziehungswissenschaftlerin, Leiterin der AG Bildungsforschung/Bildungsplanung, Universität Essen http://www.uni-essen.de/
Literatur zum Thema:
Lumer, B./Kampshoff, M. (Hrsg.): Chancengleichheit im Bildungswesen. Leske+Budrich 2002. 349 S.
Ute Brückner, Heike Friauf: Der Schritt in die weiterführende Schule. Die beste Wahl für mein Kind. Herder Freiburg
Heike Broos(Hg.): Welche Schule für unser Kind? Ein Wegweiser für weiterführende Schulen. Rororo
Eltern for family: Ratgeber Schule Eine Sonderpublikation des Verlages Gruner + Jahr, zu beziehen gegen 5 Euro als Schein oder in Briefmarken bei G+J-Verlagsgesellschaft mbH Postfach 818664 München Diese Publikation klammert, zum Bedauern der Redaktion Forum PISA, die Hauptschule als weiterführende Schule aus.
Weitere Links zum Thema:
www.kmk.org
http://asg.laichingen.de
Modellbeitrag: Elternrechte und Orientierungshilfe beim Übergang von der Grund- auf die weiterfürhende Schule. Autorin: Jacqueline Boysen. PISA-Nachrichten
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter: Hörertelefon: 00800 - 44 64 44 64 Hörerfaxnummer: 00800 - 44 64 44 65 E-Mail: forumpisa@dradio.de
Die nächste Sendung:
Die nächste Sendung: Freitag, 31. Januar 2003, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr Auslandsjahr - schöne Zeit? Moderation: Eva Maria Götz
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an: DeutschlandRadio Marketing und Service GmbH Raderberggürtel 40 50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter: 0221 - 345 - 1527 oder - 1503
Welche Schule ist die beste weiterführende Schule für welches Kind? Und warum kann die Grundschule nicht überall - wie in Berlin - sechs Jahre dauern?
Gesprächspartner:
Peter Simon Leiter der Gemeinschaftsgrundschule Troisdorf-Spich
Prof. Dr. Beatrix Lumer Erziehungswissenschaftlerin, Leiterin der AG Bildungsforschung/Bildungsplanung, Universität Essen http://www.uni-essen.de/
Literatur zum Thema:
Lumer, B./Kampshoff, M. (Hrsg.): Chancengleichheit im Bildungswesen. Leske+Budrich 2002. 349 S.
Ute Brückner, Heike Friauf: Der Schritt in die weiterführende Schule. Die beste Wahl für mein Kind. Herder Freiburg
Heike Broos(Hg.): Welche Schule für unser Kind? Ein Wegweiser für weiterführende Schulen. Rororo
Eltern for family: Ratgeber Schule Eine Sonderpublikation des Verlages Gruner + Jahr, zu beziehen gegen 5 Euro als Schein oder in Briefmarken bei G+J-Verlagsgesellschaft mbH Postfach 818664 München Diese Publikation klammert, zum Bedauern der Redaktion Forum PISA, die Hauptschule als weiterführende Schule aus.
Weitere Links zum Thema:
www.kmk.org
http://asg.laichingen.de
Modellbeitrag: Elternrechte und Orientierungshilfe beim Übergang von der Grund- auf die weiterfürhende Schule. Autorin: Jacqueline Boysen. PISA-Nachrichten
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter: Hörertelefon: 00800 - 44 64 44 64 Hörerfaxnummer: 00800 - 44 64 44 65 E-Mail: forumpisa@dradio.de
Die nächste Sendung:
Die nächste Sendung: Freitag, 31. Januar 2003, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr Auslandsjahr - schöne Zeit? Moderation: Eva Maria Götz
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an: DeutschlandRadio Marketing und Service GmbH Raderberggürtel 40 50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter: 0221 - 345 - 1527 oder - 1503