Archiv


Meldung

Dann können sie die Banane resistent gegen Schädlinge und Krankheiten machen. Mit nur elf Chromosomen ist das Genom der Banane eines der kleinsten im Pflanzenreich. Das Projekt soll innerhalb der nächsten fünf Jahre fertiggestellt werden. Die Entschlüsselung des Erbguts der Bananenpflanze könnte dann auch die weltweite Produktion der kleinen Kochbanane fördern. Sie ist in Afrika das wichtigste Nahrungsmittel. Die Welthungerhilfe steht dem Projekt kritisch gegenüber: Nach Ansicht der Vorsitzenden, Ingeborg Schäuble, hat die Gentechnik schon viele Heilsversprechungen gegeben, Ergebnisse ist sie bislang aber schuldig geblieben. Gentechnisch manipulierte Nahrungsmittel könnten aber nur dann einen wichtigen Beitrag zur Armutsbekämpfung leisten, wenn das neue Saatgut für die Kleinbauern in Entwicklungsländern auch finanzierbar ist.

    [Quelle: krb]