Regulierer verteidigt UMTS-Lizenzen.
In der Diskussion um die strengen UMTS-Lizenzbedingungen hat sich der Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Matthias Kurth, zu Wort gemeldet. Strenge Vorschriften seien ein Garant für den Markterfolg des Mobilfunks der Zukunft. Die hohen Investitionen machen den Konzernen zu schaffen. Einige von ihnen hatten daher die Zusammenlegung von Lizenzen und Streckung der Investitionen verlangt.
Vorsicht in Chatrooms!
Ein Pädophiler hat nach Erkenntnissen der Polizei über einen Internet-Chat ein zwölfjähriges Mädchen in Braunschweig angelockt und es dann offenbar mindestens zweimal missbraucht. Die Eltern des Mädchens entdeckten die Nachrichten auf dessen Rechner. Der Beschuldigte habe gezielt die Unerfahrenheit der Zwölfjährigen ausgenutzt. Laut Polizei suchten Pädophile über das Internet immer häufiger Kontakt zu ihren Opfern.
Informationstechnologie hat für die EU Vorrang.
Die EU-Kommission hat Anfang der Woche in Brüssel den ersten Aufruf für Forschungsvorschläge innerhalb des sogenannten Sechsten Rahmenprogramms, RP6, veröffentlicht. Der Bereich Informationstechnologie wird dabei mit 3,625 Milliarden Euro den Hauptzuschuss erhalten. Die Europäische Kommission hat entschieden, dass vor allem die Anwendung von frei zugänglicher Software ausgeweitet werden soll.
Bangen um die Chipfabrik.
Die in Frankfurt an der Oder geplante Chipfabrik des Joint-Ventures Communicant könnte angesichts wachsender Finanzierungsrisiken zu einem Milliardengrab werden. Es gebe "gute Chancen, aber keine Garantie für das Projekt", räumte Communicant-Vorstandschef Abbas Ourmazd am Freitag in Potsdam ein. Die Hälfte der Geldert des 1,3-Milliarden-Euro-Projekts sei laut Communicant noch nicht gedeckt. Das Unternehmen verfügt über eine in Frankfurt entwickelte Technologie für stromsparende Chips.
33 Cent sind die magische Zahl.
Die Deutsche Telekom darf die monatlichen Grundgebühren für den analogen Telefonanschluss (T-Net) nur um 33 Cent erhöhen. Das teilte die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post am Freitag in Bonn mit. Damit müssen ab dem 1. Februar 2003 die Kunden für einen Standardanschluss 13,66 Euro bezahlen. Ursprünglich wollte das Unternehmen 99 Cent mehr verlangen.
Die Bahn eröffnet erste Hot Spots.
Bahnkunden sollen bald drahtlos im Netz surfen können. Die Deutsche Bahn hat ihre Aufenthaltsräume in den Hauptbahnhöfen in Köln und Franfurt am Main sowie am Frankfurter Flughafen mit öffentlichen Drahtlos-Netzen (WLAN) ausgestattet. Bahnreisende mit Laptop und einer Funk-Karte nach dem Wireless-LAN-Standard können damit drahtlos ins Internet gehen. Weitere Bahnhöfe sollen folgen. Eine Stunde kostet 5,50 Euro.
Das Kabinett will das Telefonnetz weiter regulieren.
Die Bundesregierung hält den Wettbewerb im Festnetz für noch unzureichend und will die Preise daher weiter staatlich regulieren. Damit schloss sie sich der Auffassung der Monopolkommission an, die weiterhin eine starke Preisregulierung der Deutschen Telekom gefordert hatte. Es wird überlegt, einzelne Sektoren gezielt zu regulieren, um Wettbewerb zu erhalten.
[Quelle: dk]
In der Diskussion um die strengen UMTS-Lizenzbedingungen hat sich der Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Matthias Kurth, zu Wort gemeldet. Strenge Vorschriften seien ein Garant für den Markterfolg des Mobilfunks der Zukunft. Die hohen Investitionen machen den Konzernen zu schaffen. Einige von ihnen hatten daher die Zusammenlegung von Lizenzen und Streckung der Investitionen verlangt.
Vorsicht in Chatrooms!
Ein Pädophiler hat nach Erkenntnissen der Polizei über einen Internet-Chat ein zwölfjähriges Mädchen in Braunschweig angelockt und es dann offenbar mindestens zweimal missbraucht. Die Eltern des Mädchens entdeckten die Nachrichten auf dessen Rechner. Der Beschuldigte habe gezielt die Unerfahrenheit der Zwölfjährigen ausgenutzt. Laut Polizei suchten Pädophile über das Internet immer häufiger Kontakt zu ihren Opfern.
Informationstechnologie hat für die EU Vorrang.
Die EU-Kommission hat Anfang der Woche in Brüssel den ersten Aufruf für Forschungsvorschläge innerhalb des sogenannten Sechsten Rahmenprogramms, RP6, veröffentlicht. Der Bereich Informationstechnologie wird dabei mit 3,625 Milliarden Euro den Hauptzuschuss erhalten. Die Europäische Kommission hat entschieden, dass vor allem die Anwendung von frei zugänglicher Software ausgeweitet werden soll.
Bangen um die Chipfabrik.
Die in Frankfurt an der Oder geplante Chipfabrik des Joint-Ventures Communicant könnte angesichts wachsender Finanzierungsrisiken zu einem Milliardengrab werden. Es gebe "gute Chancen, aber keine Garantie für das Projekt", räumte Communicant-Vorstandschef Abbas Ourmazd am Freitag in Potsdam ein. Die Hälfte der Geldert des 1,3-Milliarden-Euro-Projekts sei laut Communicant noch nicht gedeckt. Das Unternehmen verfügt über eine in Frankfurt entwickelte Technologie für stromsparende Chips.
33 Cent sind die magische Zahl.
Die Deutsche Telekom darf die monatlichen Grundgebühren für den analogen Telefonanschluss (T-Net) nur um 33 Cent erhöhen. Das teilte die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post am Freitag in Bonn mit. Damit müssen ab dem 1. Februar 2003 die Kunden für einen Standardanschluss 13,66 Euro bezahlen. Ursprünglich wollte das Unternehmen 99 Cent mehr verlangen.
Die Bahn eröffnet erste Hot Spots.
Bahnkunden sollen bald drahtlos im Netz surfen können. Die Deutsche Bahn hat ihre Aufenthaltsräume in den Hauptbahnhöfen in Köln und Franfurt am Main sowie am Frankfurter Flughafen mit öffentlichen Drahtlos-Netzen (WLAN) ausgestattet. Bahnreisende mit Laptop und einer Funk-Karte nach dem Wireless-LAN-Standard können damit drahtlos ins Internet gehen. Weitere Bahnhöfe sollen folgen. Eine Stunde kostet 5,50 Euro.
Das Kabinett will das Telefonnetz weiter regulieren.
Die Bundesregierung hält den Wettbewerb im Festnetz für noch unzureichend und will die Preise daher weiter staatlich regulieren. Damit schloss sie sich der Auffassung der Monopolkommission an, die weiterhin eine starke Preisregulierung der Deutschen Telekom gefordert hatte. Es wird überlegt, einzelne Sektoren gezielt zu regulieren, um Wettbewerb zu erhalten.
[Quelle: dk]