
Für die in der Zeitschrift "Royal Society Open Science" veröffentlichte Studie spielten die Forschenden 194 Probanden Tonaufnahmen von zwölf Hühnern vor. Diese wurden entweder in einer Situation aufgenommen, in der die Hühner eine Belohnung, wie zum Beispiel Futter, erwarteten, oder in einer Situation, in der sie erwarteten, enttäuscht zu werden. Die Tiere waren zuvor mit Tonsignalen konditioniert worden. 69 Prozent der Versuchsteilnehmenden konnten richtig zuordnen, ob die Hühner in einem positiven oder in einem negativen Gefühlszustand gackerten.
Die Ergebnisse könnten potenziell in der Tierhaltung zur Anwendung kommen. Die Fähigkeit, emotionale Informationen aus den Lautäußerungen der Tiere zu erkennen, könnte deren Wohlbefinden von Nutzhühnern steigern, sagte Joerg Henning, Professor für Veterinär-Epidemiologie an der University of Queensland und Mitautor der Studie. Außerdem könnte es weitere Forschung in dem Gebiet ermöglichen, KI dazu zu trainieren, die Rufe von Tieren automatisch einzuordnen.
Diese Nachricht wurde am 06.01.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.