Archiv

Studie zur Attributionsforschung
Menschenverursachter Klimawandel erhöht Wahrscheinlichkeit für Waldbrände im kanadischen Quebec um Faktor 7

Die schweren Waldbrände in Kanada sind laut einer Studie durch den menschenverursachten Klimawandel wahrscheinlicher geworden.

    Das Foot zeigt einen Waldbrand und eine Rauchwolke in Kanada.
    Waldbrände in Kanada (Archivbild) (Gov. of Alberta Fire Service/The Canadian Press/dpa)
    Darauf verweist die deutsche Physikerin und Klimatologin am Imperial College London, Friederike Otto, in einer Studie für den Großraum Quebec. Otto sagte im Deutschlandfunk, man gehe davon aus, dass der menschenverursachte Klimawandel die Wahrscheinlichkeit für eine Waldbrandsaison in diesem Ausmaß um Faktor sieben erhöht habe; die Intensität habe sich verdoppelt. Oder mit anderen Worten: Ein Ereignis, dass alle zwanzig Jahre zu erwarten wäre, käme ohne Klimawandel nur alle 40 Jahre vor; in dem aktuellen Ausmaß nur alle 140 Jahre. Die diesjährigen Feuer in Kanada seien mit rund 15 Millionen Hektar verbrannter Fläche die bislang schlimmsten. Otto fügte hinzu, dass sich die exakten Daten nicht auf andere Weltregionen übertragen ließen. Dafür müsste man die lokalen Gegebenheiten berücksichtigen. Im Kern könne man aber sagen, das mit dem Klimawandel zum Beispiel das Dürrerisiko etwa in Griechenland und Spanien zugenommen haben.
    Bei der der sogenannten Attributionsforschung, der Zuordnungsforschung, werden mit Hilfe statistischer Modelle die Wahrscheinlichkeiten für Waldbrände berechnet: zum einen mit als auch ohne die vom Menschen verursachten Kohlendioxid-Emissionen.
    Die Physikerin Otto warb für einen Perspektivwechsel. "Wir reden immer über Katastrophen, aber nicht was man dagegen machen kann." Anpassung an den Klimawandel heiße nicht Verzicht, unterstrich Otto. Investitionen würden sich lohnen, um Lebensqualität zu erhöhen. Als Beispiel nannte Otto die Aufforstung nach Bränden. So müssten Wälder weniger anfällig gegen Brände sein. Letztlich gehe es darum, dass man aufhöre, fossile Energieträger zu verbrennen.
    Diese Nachricht wurde am 24.08.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.