Im Pegasus gibt es lohnende Jagdgründe bei der Suche nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Einer der ersten Planeten, den man in anderen Sternsystemen fand, umkreist den Stern 51 Pegasi. Ein anderer zieht seine Bahn um HD 209458, einen gelben, sonnenähnlichen Stern. Dieser Planet hat mehr als die 200fache Erdmasse. Er muss also ein Gasriese wie Jupiter oder Saturn sein. Seinem Elternstern ist er so nahe, dass die Temperaturen an der oberen Grenze seiner Atmosphäre bei über tausend Grad liegen.
Ein Astronomenteam erforscht mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops die Atmosphäre dieses Planeten. Gelegentlich zieht der Planet direkt vor seinem Elternstern vorbei. Dabei scheint Sternlicht durch die Planetenatmosphäre. Forscher können die Zusammensetzung des Lichtes messen.
Aufgrund der Hintergrundbeleuchtung fanden Astronomen Natrium in der Atmosphäre des Planeten. Hubble achtete nur auf ganz bestimmte Wellenlängen. Deshalb konnte es keine anderen Bestandteile erkennen. Weitere Beobachtungen könnten uns noch mehr verraten. Natürlich hoffen Wissenschaftler, dass ähnliche Forschungen bei anderen Planeten auf die Existenz von Sauerstoff oder andere Verbindungen hinweisen, die durch Leben entstanden sind.
Ein Astronomenteam erforscht mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops die Atmosphäre dieses Planeten. Gelegentlich zieht der Planet direkt vor seinem Elternstern vorbei. Dabei scheint Sternlicht durch die Planetenatmosphäre. Forscher können die Zusammensetzung des Lichtes messen.
Aufgrund der Hintergrundbeleuchtung fanden Astronomen Natrium in der Atmosphäre des Planeten. Hubble achtete nur auf ganz bestimmte Wellenlängen. Deshalb konnte es keine anderen Bestandteile erkennen. Weitere Beobachtungen könnten uns noch mehr verraten. Natürlich hoffen Wissenschaftler, dass ähnliche Forschungen bei anderen Planeten auf die Existenz von Sauerstoff oder andere Verbindungen hinweisen, die durch Leben entstanden sind.