Michael Bauer vs. Udo HahnHaben die Kirchen einen zu großen gesellschaftlichen Einfluss?
Die Kirchen kümmern sich um die Erziehung unserer Kinder, nehmen Einfluss auf die Gesetzgebung – und Kirchentage gelten als Pflichttermin für Kanzlerin und Bundespräsident. Aber: Ist das noch gerechtfertigt in einem Land, in dem die Kirche seit Jahren Mitglieder verliert?
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf AudiothekHörenEinfluss der Kirchen auf die Politik "Demokratisch skandalös"
Auf Kuschelkurs Politik, die Kirchen und das Geld
Kirchen und EU "Lobbyismus ist nicht prinzipiell schlecht"
Drewermann über die katholische Kirche "Mir tun die Kleriker leid"
Michael Bauer (Markus Kohler)Michael Bauer, Vorstand des Landesverbands Bayern im Humanistischen Verband Deutschland: "Die Kirchen haben in unserer Gesellschaft zu viel Einfluss, vor allem wenn man sich ansieht, welche ihrer Positionen von der Bevölkerung geteilt werden. In der Sozialen Arbeit, der Altenhilfe, der Krankenhäuser sind die Kirchen mit ihren Unternehmen in vielen Bereichen marktführend. Das ist eine Verzerrung. Das beschränkt die Wahlfreiheit der Menschen."
Udo Hahn (Mrozek-Abraham, eat archiv)Pfarrer Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing: "Die Rolle der Kirchen in Deutschland wird bestimmt vom Grundgesetz. Es herrscht Religionsfreiheit und das macht es möglich, dass die Kirchen sich am öffentlichen Leben beteiligen. Wenn sich das bessere Argument durchsetzt, kann man das nicht den Kirchen anlasten als zu viel Einfluss. Sondern dann spricht das für die Überzeugungskraft ihrer Argumente."