Archiv


Mikrobiologen der Universität Göttingen entziffern das Erbgut des Tetanus-Bakteriums

Das Erbgut des Erregers des Wundstarrkrampfes, des Bakteriums "Clostridium tetani" besteht aus knapp 2,8 Millionen Bausteinen. Jetzt lasse sich im Detail studieren, auf welche Weise das Bakterium sein Gift produziert.

Martin Winkelheide |
    Das Gift des Bakteriums, das Tetanustoxin ruft schwere Krämpfe hervor, indem sie die Reizweiterleitung der Nerven stört. Für Menschen liegt die tödliche Dosis bei einem Milliardstel Gramm je Kilogramm Körpergewicht.

    Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation infizieren sich jährlich weltweit rund 400 000 Menschen mit Tetanus-Bakterien.

    Eine Impfung kann vor der Ansteckung mit Tetanus-Bakterien schützen, die Impfung muss alle zehn Jahre aufgefrischt werden.