Quasare sind von einer heißen Gasscheibe umgebene Schwarze Löcher, die enorme Energiemengen abstrahlen. J1655 bezeichnet man als Mikroquasar, da in seinem Zentrum ein relativ kleines stellares Schwarzes Loch von nur einigen Sonnenmassen sitzt. Ausgewachsene Quasare haben dagegen Schwarze Löcher von mehreren Millionen Sonnenmassen. Alle Quasare gewinnen ihre Energie nach dem gleichen Prinzip.
Im Fall von J1655 stiehlt das Schwarze Loch Gas von einem Begleitstern. Das Gas bildet eine Scheibe, die sich um das Schwarze Loch legt. Es wird dabei auf viele Millionen Grad erhitzt und erzeugt Radio-, Röntgen- und Gammastrahlen. In Form von zwei langen, hellen Jets schleudern Magnetfelder einen Teil des Gases mit hoher Geschwindigkeit zurück ins All.
J1655 zieht mit einer Geschwindigkeit von rund 400.000 Kilometern pro Stunde durch die Galaxie, deutlich schneller als die meisten Sterne. Das deutet darauf hin, dass das Schwarze Loch entstand, als der Kern eines massereichen Sterns kollabierte und die äußeren Schichten als Supernova explodierten. Vermutlich hat sich die Explosion nicht in der Mitte des Sterns ereignet, sodass J1655 einen starken Stoß bekam und jetzt durch die Galaxie rast.
Kopf und Stachel des Skorpions sehen Sie tief am Südwesthimmel. Sein hellster Stern ist der rote Antares. J1655 befindet sich nahe der Stachelsterne des Skorpions - links unterhalb von Antares, nahe am Horizont.
Im Fall von J1655 stiehlt das Schwarze Loch Gas von einem Begleitstern. Das Gas bildet eine Scheibe, die sich um das Schwarze Loch legt. Es wird dabei auf viele Millionen Grad erhitzt und erzeugt Radio-, Röntgen- und Gammastrahlen. In Form von zwei langen, hellen Jets schleudern Magnetfelder einen Teil des Gases mit hoher Geschwindigkeit zurück ins All.
J1655 zieht mit einer Geschwindigkeit von rund 400.000 Kilometern pro Stunde durch die Galaxie, deutlich schneller als die meisten Sterne. Das deutet darauf hin, dass das Schwarze Loch entstand, als der Kern eines massereichen Sterns kollabierte und die äußeren Schichten als Supernova explodierten. Vermutlich hat sich die Explosion nicht in der Mitte des Sterns ereignet, sodass J1655 einen starken Stoß bekam und jetzt durch die Galaxie rast.
Kopf und Stachel des Skorpions sehen Sie tief am Südwesthimmel. Sein hellster Stern ist der rote Antares. J1655 befindet sich nahe der Stachelsterne des Skorpions - links unterhalb von Antares, nahe am Horizont.