Archiv


Milchstraßenhalo

Aus der Ferne wirkt unser Milchstraßensystem wie ein Kreisel. In der Mitte hat es eine dichte Anhäufung von Sternen, um die sich Spiralarme schlingen. Diese Sternenscheibe hat eine Spannweite von etwa 100 000 Lichtjahren, ist jedoch nur etwa 1000 Lichtjahre dick.

Damond Benningfield |
    Eingehüllt ist die Scheibe der Galaxis von einer Kugel mit alten Sternen – dem Halo der Milchstraße. Während die Scheibe verhältnismäßig flach ist, dehnt sich der Halo in alle Richtungen aus.

    Die auffälligsten Bewohner im Halo sind die Kugelhaufen. In den größten von ihnen wohnen mehr als eine Million Sterne. Die Sterne in einem Kugelhaufen wurden zur selben Zeit aus derselben Gas- und Staubwolke geboren.

    Astronomen maßen die Masse und die Zusammensetzung der Sterne in den Kugelsternhaufen. Daraus leiteten sie ab, dass diese Sterne zu den ältesten in unserer Galaxis zählen müssen. Sie wurden vor 10 bis 12 Milliarden Jahren geboren und sind damit mehr als doppelt so alt wie unsere Sonne.

    Die Sterne in den Kugelhaufen spielen eine bedeutende Rolle bei den Bemühungen der Forscher, das Alter des Universums zu bestimmen. Natürlich muss das Universum älter sein als seine ältesten Sterne. Kennt man also das Alter dieser Sterne, hat man eine Grenze für die Entstehung des Universums.

    Im Halo gibt es auch viel dunkle Materie – Materie, die keine nachweisbare Strahlung erzeugt. Astronomen wissen von ihrer Existenz durch ihren Schwerkrafteinfluss auf Materie, die wir sehen können. Demnach scheint es im Universum viel mehr dunkle Materie als normale zu geben.