
Das zeigt eine Regierungsantwort auf eine Anfrage der BSW-Gründerin Wagenknecht, über die die Deutsche Presse-Agentur berichtet. Demnach würden fast sieben Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte mit ihrem Verdienst nach 45 Jahren mit konstanten Beitragszahlungen nur bis zu 1.300 Euro Rente erhalten. Das Bundesarbeitsministerium weist allerdings darauf hin, dass die in der Fragestellung Wagenknechts vorgegebene Annahme unrealistisch sei, dass das Lohnverhältnis über Jahrzehnte unverändert bleibe.
Die regionalen Unterschiede sind laut den Berechnungen groß. Bundesweit wäre knapp jeder dritte Vollzeitbeschäftigte betroffen - in Ostdeutschland fast jeder zweite.
Diese Nachricht wurde am 31.08.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.