Archiv


Mit dem Rückenwind der IT-Nachfrage

    Professor Paul Kühn, Studiengangsleiter des internationalen Studiengangs "Information Technology" an der Universität Stuttgart, stöhnt - und freut sich. Auf seinem Schreibtisch stapeln sich die Bewerbungen von Studierenden aus aller Herren Länder. Obwohl der Stuttgarter Studiengang noch jung ist, hat er sich besonders an den gut 100 Partner-Universitäten, mit denen die Stuttgarter Uni weltweit zusammenarbeitet, sehr schnell herumgesprochen. So steht Professor Kühn vor der schwierigen Aufgabe, aus den Bewerbungen die Besten auszuwählen. "Von den Bewerbern erfüllen 50 Prozent das Kriterium, gut zu sein. Von denen müssen wir dann 20 Prozent auswählen". Damit nicht genug: Die potentiellen Studierenden müssen eine Qualifikationsprüfung in den drei Grundlagefächern Mathematik, Elektrotechnik und Informatik machen. Durch den Aufbau der "virtuellen Universität" wird es in Zukunft möglich sein, dass die Studierenden bereits in ihren Heimatländern dafür lernen. Zum Studium gehört ebenfalls ein dreimonatiges Industriepraktikum, beispielsweise bei Daimler Chrysler, IBM oder Bosch. Professor Kühn glaubt, dass die neue Greencard-Regelung den Andrang auf den Studiengang weiter verstärkt, denn "wenn sie ein Praktikum in der Industrie machen, haben sie nachher durch die Greencard-Regelung die Chance, hier eine Beschäftigung einzugehen".

    Für zunächst fünf Jahre ist der Modellstudiengang genehmigt. Mit dem neuen internationalen Studiengang hat die Universität Stuttgart auf die Konkurrenz von privater Seite reagiert, denn bei der ersten baden-württembergischen Privatuniversität in Bruchsal kann man ebenfalls "Information Technology" studieren. Bei aller Genugtuung über den Zuspruch des neuen Studiengangs: der Zulauf von Seiten der deutschen Studierenden ist gering; gerade mal fünf Bewerbungen liegen bei Professor Kühn auf dem Tisch. Doch auch die deutschen Studierenden könnten von dem neuen Studiengang profitieren: "Mit wenig Mehraufwand könnten sie sowohl den Diplomgrad als auch den "Master of Science" erlangen. Das geht aber nur, solange dieser Studiengang als Modellstudiengang genehmigt ist".

    Related Links

    Der Studiengang "Information Technology" an der Universität Stuttgart. Bewerbungsschluss für den kommenden Jahrgang ist der 30. Oktober. Es werden 100 Studienplätze vergeben

    Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. P. J. Kühn Programmkoordinator "INFOTECH" University of Stuttgart, IND Pfaffenwaldring 47 70569 Stuttgart E-Mail: INFOTECH@ind.uni-stuttgart.de Telefon: 0711-6858024 Telefax: 0711-6857983

    Der Studiengang "Master of Science in Information and Communication Technology" der International University