Fake-Shops
Mit KI erstellte täuschend echte Internet-Shops - LKA und Verbraucherschützer warnen vor Betrugsmaschen

Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnen vor Betrugsmaschen mit künstlicher Intelligenz beim Einkaufen im Internet.

    KI ermögliche es heutzutage, in kürzester Zeit täuschend echte Geschäfte im Netz zu erstellen, heißt es. Diese Fälschungen seien oft optisch perfekt und enthielten sogar scheinbar korrekte Rechtstexte. Das LK und die Verbraucherschützer betonen aber zugleich, diese Entwicklung sei eine Chance, die eigene Medienkompetenz zu schärfen. Ein erstes Anzeichen für KI-generierte Geschäfte sei, dass Produktbeschreibungen und Kundenrezensionen zu perfekt klängen. Zudem erschienen Bewegungen auf Fotos und Videos oft unnatürlich, Blicke starr und Sprachmuster seltsam. Es wird dazu geraten, möglichst einen Kauf auf Rechnung zu nutzen, oder Zahlungsdienste mit bekanntem Käuferschutz. Niemals sollte man unbekannten Online-Läden per Vorkasse Geld zukommen lassen.
    Diese Nachricht wurde am 13.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.