Archiv


Mit Kindern vom Tod sprechen

Im Fernsehen, im Kino, in Zeitungen .... der Tod begegnet uns medial, und - glücklicherweise - selten als Realität. Das hat dazu geführt, den Tod als existentielle Tatsache zu verdrängen.

Moderation: Jürgen Wiebicke |
    Es gibt immer wieder Momente - die Flutkatastrophe ist das jüngste, eindrucksvollste Beispiel - die uns dämmern lassen: So fern ist der Tod nicht... Und doch versuchen wir, Gespräche über Tod und Sterben von Kindern fernzuhalten. Wir lassen uns von einfachen, neugierige Fragen irritieren, antworten zögernd und ausweichend, haben das Gefühl, Kinder verschonen zu müssen.

    In früheren Jahren erlebten Kinder den natürlichen Generationenwechsel mit: Die Familie nahm Abschied vom aufgebahrten Großvater. Das war ein Teil kindlicher Erfahrungswelt. Heute machen Kinder in unseren Breiten selten mit dem Tod als natürliche Tatsache Bekanntschaft - wenn er ihnen begegnet, dann als Katastrophe: als Verkehrsunfall, dem ein Klassenkamerad zum Opfer fällt, als tödliche Krankheit eines nahen Verwandten. Soll man mit Kindern vom Tod sprechen?

    Gesprächspartner:

    Christine Fleck-Bohaumilitzky, 1. Vorsitzende des Bundesverbandes
    Verwaiste Eltern in Deutschland e.V.

    Annette Wagner, Diakonin, Verein für Trauerarbeit Hattingen e.V.

    Literatur zum Thema:

    Christine Fleck-Bohaumilitzky: Wenn Kinder trauern

    Gertraud Finger: Mit Kindern trauern

    Erhard Domay, Annedore Methfessel:
    Gottesdienstpraxis, Serie B, Neue Folge: Arbeitsbuch Trauernde begleiten
    Gütersloher Verlagshaus

    Kinderbuch:
    Jutta Bauer: Opas Engel. Carlsen Verlag

    Dolf Verroen, Wolf Erlbruch:
    Ein Himmel für den kleinen Bären
    Carlsen Verlag

    Links zum Thema:

    Trauernetz.de

    Anregungen der Klinikseelsorger des Universitätsklinikums Aachen zu Trauerarbeit

    Hinweise einer Kita-Leiterin: Mit Kindern über den Tod sprechen

    Unter diesem Link finden Sie eine reichhaltige Literaturliste zum Thema Trauer

    Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
    Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
    Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
    E-Mail: forumpisa@dradio.de


    Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
    DeutschlandRadio Marketing GmbH
    Raderberggürtel 40
    50968 Köln

    Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
    0221/345 1527/1503