Mit "TestDaF" zur Zulassung
50 Testzentren in 20 Ländern der Welt führen am 26. April 2001 erstmalig den Sprachentest "TestDaF" (Test Deutsch als Fremdsprache) durch. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD stellt den Deutsch-Test heute, am 25. April 2001, in Bonn vor. Hierbei handelt es sich um einen weiterentwickelten Test der sogenannten DHS-Prüfung für ausländische Studienbewerber, die ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen müssen, um an deutschen Hochschulen ein Studium aufnehmen zu können. Bisher wurde diese Prüfung unter anderen an deutschen Hochschulen und Goethe-Instituten nur in Deutschland selbst absolviert. Mit TestDaF ist dieser Test bereits im Heimatland möglich. Die Prüfung besteht aus vier Teilen: Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher Ausdruck und mündlicher Ausdruck. Die Prüfungssätze werden im TestDaF-Institut zentral erstellt und korrigiert. Die Prüfungen finden zweimal im Jahr im Frühjahr und Herbst statt. Lizenzierte Testzentren vor allem im Ausland, aber auch in Deutschland, nehmen die Prüfung ab. Dazu gehören Germanistik-Institute ausländischer Hochschulen, Goethe-Institute und DAAD-Lektorrate. Der Test vereinfacht das Zulassungsverfahren an deutschen Hochschulen für ausländische Studienbewerber und macht auf diese Weise den Hochschulstandort Deutschland attraktiver.