
Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf den FDP-Europaabgeordneten Körner. Grund sind offenbar ausbleibende Reformen etwa zur Beschleunigung der Energiewende und der Digitalisierung.
Der Fonds umfasst mehr als 720 Milliarden Euro und soll die Folgen der Pandemie lindern. EU-Haushaltskommissar Hahn erklärte, ein Grund für das verzögerte Abfließen des Geldes sei, dass man sehr genau darauf achte, ob die Länder versprochene Reformen auch umsetzten.
Diese Nachricht wurde am 21.10.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.