Archiv


Mittelschwere schwarze Löcher

Der starke Herkules zeigt sich am späten Abend am Nordosthimmel. Zu den bekanntesten Objekten dieses Sternbild zählt der Kugelsternhaufen M 13, in dem Hunderttausende von Sternen eng zusammen gepfercht wohnen.

Von Damond Benningfield |
    In der Mitte dieses Kugelsternhaufens könnte ein Schwarzes Loch entstanden sein - eines, das vielleicht die tausendfache Masse der Sonne hat. Man bezeichnet solche Schwarzen Löcher als "mittelschwere Schwarze Löcher"

    Für derartige Schwarze Löcher sind insbesondere Kugelsternhaufen günstige Entstehungsgebiete.

    Mittelschwere Schwarze Löcher könnten entstehen, wenn kleinere in der Mitte des Kugelsternhaufens verschmelzen. Haben die verschmelzenden Schwarzen Löcher in etwa die gleiche Masse, dann könnte das entstandene mittelschwere im Zentrum des Kugelsternhaufens bleiben. Sind die Massen der verschmelzenden Schwarzen Löcher sehr unterschiedlich, dann kann das durch die Verschmelzung entstandene Schwarze Loch aus dem Heimatsternhaufen mit hoher Geschwindigkeit heraus geschleudert werden.

    Die Arbeit der Forscher der Vanderbilt University besagt: in den meisten der ca. 200 Kugelsternhaufen unserer Milchstraße sollte zumindest ein mittelschweres Schwarzes Loch entstanden sein. Und fast alle dürften ins All geschleudert worden sein. Da ziehen sie jetzt alleine ihrer Wege.