Archiv


Mitwachsende Herzklappen

Wenn Kinder mit einer defekten Herzklappe auf die Welt kommen, dann müssen Ärzte handeln. Jedes Jahr erhalten etwa 1200 Kinder in Europa eine neue Herzklappe. Meist kommen so genannte "mechanische Herzklappen" zum Einsatz. Deren Nachteil: Die Kinder müssen blutverdünnende Medikament einnehmen. Anders ist das, wenn Ärzte biologische Herzklappen einsetzen von Schweinen oder Rindern. Diese Klappen aber sind nur begrenzte Zeit haltbar. Kinder mit Herzklappen-Defekten müssen daher in aller Regel mehrfach operiert werden.

Martin Winkelheide im Gespräch mit Christian Floto |
    Der Herzchirurg Axel Haverich hat mit seinem Team an der Medizinischen Hochschule Hannover Herzklappen entwickelt, die länger halten sollen. Das besondere ist, dass die Klappen mitwachsen, wenn die Kinder größer werden.

    Vergangene Woche ist das Team um Axel Haverich für den Deutschen Zukunftspreis 2008 nominiert worden.
    Eine Entscheidung, für die es nicht nur Beifall gab.


    Mein Kollege Martin Winkelheide hat sich mit den nachwachsenden Herzklappen aus Hannover beschäftigt. …

    Sie können das Gespräch mit Martin Winkelheide mindestens bis zum 21. März 2008 in unserem Audio-on-Demand-Player nachhören


    Fragen: Warum passen sich die Herzklappen aus Hannover der Größe der Patienten an?

    Welche praktischen Erfahrungen gibt es bislang mit den Herzklappen?

    Getestet wurden die Herzklappen vor allem im Ausland – in Moldawien. In Medienberichten wurde dies besonders kritisch angemerkt.

    Angezweifelt wurde auch, dass es sich um eine Innovation im eigentlichen Sinne handelt. Ist diese Kritik berechtigt?

    Wie stehen die Chancen für den Zukunftspreis 2008?