Archiv


Mobbing

In dem Wort steckt eigentlich schon alles: to mob ''über jemanden herfallen''. Seit den 1990er-Jahren gibt es diese Bezeichnung. Verstanden wird darunter gezielt gegen eine Person gerichtete andauernde und wiederholt feindselige Handlungen. Wir schildern in dieser Sendung vertrackte Situationen im Berufsalltag und versuchen, bei deren Lösung zu helfen.

    In dem Wort steckt eigentlich schon alles: to mob ''über jemanden herfallen''. Seit den 1990er-Jahren gibt es diese Bezeichnung. Verstanden wird darunter gezielt gegen eine Person gerichtete andauernde und wiederholt feindselige Handlungen. Manchmal ist es nur eine Person am Arbeitsplatz, manchmal tun sich mehrere oder gar alle Kollegen zusammen. Mit verheerenden Folgen für das Mobbingopfer. Das nämlich verliert sein Selbstvertrauen, leidet unter psychosomatischen Beschwerden, Depressionen und Existenzängsten. Als letzte Konsequenz sieht sich das Mobbingopfer oft so weit in die Enge getrieben, dass es schließlich die Kündigung einreicht.

    Die Ursachen können vielfältig sein: dem persönlichen Bereich sind Antipathie gegenüber dem Gemobbten, Neid und Frustration zuzurechnen. Oft sind es aber auch innerbetriebliche Ursachen, die das Arbeitsklima unter den Kollegen vergiften, beispielsweise eine ungünstige Zusammensetzung von Arbeitsgruppen oder eine schlechte Organisation der Arbeit. In Zeiten wirtschaftlicher Rezession kommt außerdem ein stärkeres Konkurrenzverhalten und – denken hinzu.

    Studiogast bei Campus & Karriere ist Ulla Dick. Sie ist Psychologin und arbeitet seit einigen Jahren bundesweit als Trainerin, Beraterin und Mediatorin in Ministerien und Unternehmen. Neben ihrer Tätigkeit als Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten schreibt sie Sachbücher für berufstätige Frauen.

    In ihrem Buch Keine Angst vor Mobbingfallen! beschreibt sie, wie man mit schwierigen Situationen im Berufsleben umgehen kann, denn Auseinandersetzungen und Probleme mit Kollegen und Vorgesetzten gehören zum Berufsleben. Manche Situationen erhöhen jedoch das Krisenpotential – dann kann die Mobbingfalle zuschnappen. Ulla Dick beschreibt und analysiert in ihrem Buch den konkreten Arbeitsalltag: Wenn Berufseinsteiger sich etablieren wollen, wenn Generationen aufeinandertreffen, wenn neue Chefs in ihre Rolle wachsen - dann ist zum Beispiel eine erhöhte Mobbing-Gefahr gegeben. Die Autorin stärkt das Selbstbewusstsein der Betroffenen und animiert zur aktiven Problembewältigung. In den einzelnen Kapiteln werden u.a. die folgenden Themen behandelt: Wie kann ich als Betroffener und Außenstehender Mobbing erkennen? Wann tritt Mobbing häufig auf? Welche branchenspezifische Mobbing-Probleme gibt es? Wie thematisiert man die Probleme? Welche Lösungsstrategien gibt es?

    Hörerfragen können live in der Sendung gestellt werden über die kostenfreie Telefonhotline 0080-44 64 44 64 bzw. Fax 0080 - 44 64 44 65 oder per E-mail an campus@dradio.de

    Related Links:

    Keine Angst vor Mobbingfallen! Eichborn Verlag, 29,80 DM.

    mobbing-help.de

    Fairness-Stiftung