Künstliche Intelligenz
Modelle gewinnen Goldmedaillen in Mathe-Wettbewerb - Forscher sehen Durchbruch

Durch die Fortschritte bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz könnten schon bald bislang ungelöste mathematische Fragestellungen entschlüsselt werden. Darauf deuten KI-Modelle der US-Konzerne Alphabet und OpenAI hin, die erstmals Goldmedaillen bei einem globalen Mathematikwettbewerb für Schüler gewonnen haben.

    Eine Hand hält ein Smartphone, auf dem das Meta-Logo für ihre KI angezeigt wird: Ein Ring aus ineinanderfließenden Farben in Blau, Lila und Pink.
    KI-Modelle verstehen natürliche Sprache immer besser. (picture alliance / Hans Lucas / Vincent Feuray)
    Die Modelle lösten fünf von sechs Aufgaben. Experten werteten dies als Durchbruch bei den mathematischen Fähigkeiten von KI, die mit denen von Menschen konkurrieren könnten. Dies deute darauf hin, dass Künstliche Intelligenz in weniger als einem Jahr eingesetzt werden könne, um ungelöste Forschungsprobleme der Mathematik zu lösen, sagte der Mathematikprofessor und Gastforscher in Googles KI-Abteilung DeepMind, Junehyuk Jung.

    KI-Modelle verstehen natürliche Sprache

    Googles KI-Einheit DeepMind hatte im vergangenen Jahr mit auf Mathematik spezialisierten KI-Systemen die Silbermedaille erreicht. In diesem Jahr verwendete Google ein Allzweckmodell namens Gemini Deep Think. Im Gegensatz zu früheren KI-Versionen, die sich auf formale Sprachen und langwierige Berechnungen stützten, arbeitete Google in diesem Jahr ausschließlich mit natürlicher Sprache und löste die Aufgaben innerhalb des offiziellen Zeitlimits von 4,5 Stunden, teilte der Konzern mit.
    Diese Nachricht wurde am 22.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.