Der Mond betritt gut 1 1/2 Stunden nach Mitternacht die Himmelsbühne. Die Venus folgt ihm etwa 2 Stunden später. Und nochmals ca. 2 Stunden später geht die Sonne auf. Dieses Schauspiel ist möglich, weil sich unsere Erde um ihre Achse dreht – einmal in 23 Stunden und 56 Minuten.
Auch die Sonne, die Planeten und der Mond drehen sich – nur in anderen Tempi. Sonne und Mond benötigen für eine Umdrehung etwa einen Monat, der Planet Jupiter nur ca. 10 Stunden.
Die Venus ist besonders eigenartig. Sie benötigt etwa acht Monate, um sich einmal um ihre Achse zu drehen. Und im Vergleich zur Erde dreht sie sich auch noch rückwärts. Die Sonne geht dort im Westen auf und im Osten unter. Zwischen zwei Sonnenaufgängen vergehen auf der Venus rund 117 Erdentage.
Warum die Venus diese andersartige Rotation zeigt, ist nicht ganz klar. Nach einer Theorie wurde der Planet in der frühen Geschichte des Sonnensystems von einem großen Asteroiden getroffen. Man vermutet, dass dabei die Venus auf den Kopf gestellt wurde.
Größere Einschläge hat es im frühen Sonnensystem vermutlich häufig gegeben. Auch der Planet Uranus könnte einen solchen Zusammenstoß erlebt haben, bei dem er sich auf die Seite gelegt hat. Und auch unsere Erde könnte getroffen worden sein. Nach Meinung einiger Forscher dürfte ein Objekt von der Größe des Mars mit der Erde kollidiert sein. Dadurch wurde Materie in eine Umlaufbahn um die Erde katapultiert, die sich dann zum Mond verdichtete.
Auch die Sonne, die Planeten und der Mond drehen sich – nur in anderen Tempi. Sonne und Mond benötigen für eine Umdrehung etwa einen Monat, der Planet Jupiter nur ca. 10 Stunden.
Die Venus ist besonders eigenartig. Sie benötigt etwa acht Monate, um sich einmal um ihre Achse zu drehen. Und im Vergleich zur Erde dreht sie sich auch noch rückwärts. Die Sonne geht dort im Westen auf und im Osten unter. Zwischen zwei Sonnenaufgängen vergehen auf der Venus rund 117 Erdentage.
Warum die Venus diese andersartige Rotation zeigt, ist nicht ganz klar. Nach einer Theorie wurde der Planet in der frühen Geschichte des Sonnensystems von einem großen Asteroiden getroffen. Man vermutet, dass dabei die Venus auf den Kopf gestellt wurde.
Größere Einschläge hat es im frühen Sonnensystem vermutlich häufig gegeben. Auch der Planet Uranus könnte einen solchen Zusammenstoß erlebt haben, bei dem er sich auf die Seite gelegt hat. Und auch unsere Erde könnte getroffen worden sein. Nach Meinung einiger Forscher dürfte ein Objekt von der Größe des Mars mit der Erde kollidiert sein. Dadurch wurde Materie in eine Umlaufbahn um die Erde katapultiert, die sich dann zum Mond verdichtete.