Archiv


Monde

Zwei Planeten mit viel Anhang schmücken immer noch unseren Abendhimmel - zur Zeit den südwestlichen. Einen Mond in ihrer Nähe können Sie leicht finden - den Mond unserer Erde. Er erreichte heute seine Erstes Viertel. Um einige Monde der beiden Planeten zu sehen, benötigen Sie allerdings ein Fernglas oder gar ein Teleskop.

Damond Benningfield |
    Die Planeten Saturn und Jupiter stehen links oberhalb unseres Mondes. Jupiter ist der hellere der beiden. Saturn erkennen Sie an seinem goldenen Licht.

    Beide Planeten haben große Mondfamilien, die sogar noch zu wachsen scheinen. In den vergangenen Monaten berichteten Astronomen über die Entdeckung von zwölf noch inoffiziellen Saturnmonden. Werden diese Monde offiziell bestätigt, hätte Saturn dann 30 Monde.

    Die Saturnmonde hatte man zuvor nicht gesehen, weil sie sehr klein und mehrere Millionen Kilometer vom Planeten entfernt sind. In der Region hatte zuvor niemand nach Monden gesucht. Sie ziehen auf ausgeprägt elliptischen Bahnen um den Ringplaneten. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um Asteroiden, die vom Saturn eingefangen wurden. Noch ist nicht sicher, ob die neu entdeckten Gesteinsbrocken als Saturnmonde anerkannt werden. Irgendwann wird man sich auf eine Mindestgröße einigen müssen, die ein Objekt haben muss, damit es als Mond gelten kann.

    Den größten Saturnmond Titan können Sie durch ein Teleskop erkennen. Er zieht seine Bahn ziemlich nahe am Planeten. Die vier größten Jupitermonde sind sogar durch eine Fernglas zu erkennen. Sie wirken wie kleine Sterne in der Nähe des Riesenplaneten.