Frau Kramer disponiert die Räumlichkeiten der TU Braunschweig. Nicht immer sind es lehrreiche Veranstaltungen, für die sie einen Ort findet, auch Partys von Fachschaften oder Kursen müssen sich der höheren Ordnung fügen. "Im Moment sitze ich an einer Berechnung einer Rückerstattung einer Kaution", erzählt Gabriele Kramer. "Unsere Studenten müssen, wenn sie eine Party feiern, eine Kaution hinterlegen, und dieses Mal gab es einen Feuerwehr-Fehlalarm. Das müssen sie selber bezahlen." Und das wird teuer. Dabei hatte Frau Kramer die Feiernden vorher darauf hingewiesen, auf was sie beim Ausrichten einer Party in Hochschulräumen zu achten haben: "Ich sage ihnen immer, welche Dinge sie berücksichtigen sollen, und dass sie jemanden abstellen, der am Feuermelder aufpasst. Wir haben das nicht nur einmal gehabt, und das ist sehr bedauerlich, weil es die Studenten viel Geld kostet."
Das Gros ihrer Arbeit ist aber nicht die Disposition von Party-, sondern natürlich die von Vorlesungsräumen. Kramer: "Wie haben zwei Mal im Jahr Hörsaal-Konferenzen, in die die einzelnen zehn Fachbereiche ihre Vertreter schicken. Sie kommen mit grob ausgearbeiteten Pläne und Wünschen zu uns." Vorab hatte jeder einzelne Fachbereich bereits intern die Liste der dort geplanten Veranstaltungen in Erfahrung gebracht samt der Wünsche, an welchen Tagen diese Veranstaltungen denn stattfinden sollen. Und wie zu erwarten, stehen Montag und Freitag auf den Listen ganz unten. Einige Dozenten müssen aber wohl oder übel in den sauren Apfel beißen und auch am Rand der Woche dozieren. "Es sind aber auch nicht alle Dozenten montags-scheu", betont Gabriele Kramer.
Das Gros ihrer Arbeit ist aber nicht die Disposition von Party-, sondern natürlich die von Vorlesungsräumen. Kramer: "Wie haben zwei Mal im Jahr Hörsaal-Konferenzen, in die die einzelnen zehn Fachbereiche ihre Vertreter schicken. Sie kommen mit grob ausgearbeiteten Pläne und Wünschen zu uns." Vorab hatte jeder einzelne Fachbereich bereits intern die Liste der dort geplanten Veranstaltungen in Erfahrung gebracht samt der Wünsche, an welchen Tagen diese Veranstaltungen denn stattfinden sollen. Und wie zu erwarten, stehen Montag und Freitag auf den Listen ganz unten. Einige Dozenten müssen aber wohl oder übel in den sauren Apfel beißen und auch am Rand der Woche dozieren. "Es sind aber auch nicht alle Dozenten montags-scheu", betont Gabriele Kramer.