
Damit sei der bisherige Rekord vom August 2016 mit 16,92 Grad Celsius übertroffen worden. Forscherin Friederike Otto von dem auf Klimawandel und Umwelt spezialisierten Grantham-Institut am Imperial College in London sagte, dies sei kein Meilenstein, den man feiern sollte. Vielmehr sei es ein Todesurteil für Menschen und Ökosysteme.
Hitzeperioden in vielen Teilen der Welt
In den vergangenen Wochen litten viele Teile der Welt unter Hitze und Dürre. Nordafrika verzeichnete Temperaturen nahe 50 Grad. Im Süden der USA sowie in China setzten sich die Hitzeperioden fort. Auch in der Antarktis stiegen die Temperaturen ungewöhnlich hoch.