Zwar sprechen zeitgenössische Berichte von einem Blasenriss als Todesursache Brahes, doch jetzt wähnen ganz Eifrige den adeligen Sternenmann heimtückisch gemeuchelt. Da Zeugen der möglichen Missetat aus naheliegenden Gründen nicht mehr zu befragen sind, stützen sich die Anhänger der Mordtheorie auf Indizien.
Brahe sei vergiftet worden, was der hohe Quecksilbergehalt in seinen Haaren belege. Vom Quecksilber weiß man seit Jahrzehnten. Doch Tycho Brahe war begeisterter Alchemist und könnte sich durchaus selbst vergiftet haben.
Im Herbst vergangenen Jahres ist das Grab Tycho Brahes in der Teyn-Kirche in Prag geöffnet worden. Anhand neuer Haarproben will man nun den genauen Quecksilbergehalt bestimmen. Dann könnte zumindest klar sein, ob das Quecksilber überhaupt als Todesursache infrage kommt. Aber selbst eine belegte Vergiftung wäre noch kein Beweis für einen Mord.
Ein Literaturwissenschaftler meint in Tagebüchern eines Cousins Brahes Hinweise auf eine Verstrickung des Königshauses entdeckt zu haben. Demnach wäre der damalige König, Christian IV., Spross einer Affäre Tycho Brahes mit der Königinmutter gewesen.
Brahe habe dann später den rechtlichen Vater des Königs beseitigt, woraufhin dieser, Christian IV., wiederum seinen biologischen Vater, Tycho Brahe, habe entleiben lassen. Belege dieser etwas abstrusen Thesen gibt es nicht.
Wie heißt es bei Hamlet? Es ist was faul im Staate Dänemark - allerdings in der Literaturwissenschaft, nicht in der Astronomie.
Informationen zu Leben und Werk von Tycho Brahe
Zum Tod von Tycho Brahe
Artikel zum möglichen Mord an Tycho Brahe
Brahe sei vergiftet worden, was der hohe Quecksilbergehalt in seinen Haaren belege. Vom Quecksilber weiß man seit Jahrzehnten. Doch Tycho Brahe war begeisterter Alchemist und könnte sich durchaus selbst vergiftet haben.
Im Herbst vergangenen Jahres ist das Grab Tycho Brahes in der Teyn-Kirche in Prag geöffnet worden. Anhand neuer Haarproben will man nun den genauen Quecksilbergehalt bestimmen. Dann könnte zumindest klar sein, ob das Quecksilber überhaupt als Todesursache infrage kommt. Aber selbst eine belegte Vergiftung wäre noch kein Beweis für einen Mord.
Ein Literaturwissenschaftler meint in Tagebüchern eines Cousins Brahes Hinweise auf eine Verstrickung des Königshauses entdeckt zu haben. Demnach wäre der damalige König, Christian IV., Spross einer Affäre Tycho Brahes mit der Königinmutter gewesen.
Brahe habe dann später den rechtlichen Vater des Königs beseitigt, woraufhin dieser, Christian IV., wiederum seinen biologischen Vater, Tycho Brahe, habe entleiben lassen. Belege dieser etwas abstrusen Thesen gibt es nicht.
Wie heißt es bei Hamlet? Es ist was faul im Staate Dänemark - allerdings in der Literaturwissenschaft, nicht in der Astronomie.
Informationen zu Leben und Werk von Tycho Brahe
Zum Tod von Tycho Brahe
Artikel zum möglichen Mord an Tycho Brahe