Die Stärke dieses Studiums sieht Dr. Johann Haffner von der Uni Augsburg in der Interdisziplinarität. Das Spektrum reicht durch die Zusammenschaltung verschiedener Fachbereiche von Naturphilosophie und Schöpfungstheologie bis zu Umweltsoziologie, Umweltmanagement, Umweltrecht und Umweltpädagogik. Zum Ziel des Studiums sagt Haffner:
Umweltethik ist die Erlangung einer normativen Kompetenz zur Beurteilung von unsicheren Situationen. Wenn Sie ein Rechtsproblem haben und nur als Jurist diese ökologische Problem beurteilen wollen, dann sind Sie meistens so bereichsspezifisch verengt, dass sie viele Gesichtspunkte unter den Tisch fallen lassen. Wenn Sie dazu noch andere Kompetenzen erworben haben, wie ökonomische Aspekte, philosophische Aspekte, erziehungswissenschaftliche Aspekte, dann können Sie dieses juristische Problem viel breiter und besser beurteilen. Umweltethik ist im Grund die Vernetzung von verschiedenen Disziplinen, um ein bestehendes Profil dann besser und breiter anlegen zu können.
Der Studiengang richtet sich an alle, die ihre im Bereich Umwelt erworbenen Kenntnisse interdisziplinär erweitern wollen, an den Angestellten einer Umweltbehörden ebenso wie an ehrenamtliche Arbeiter in Umweltschutzorganisationen, aber auch Geisteswissenschaftler, die ihre Qualifikation ergänzen möchten.
Praktika in einer Umweltorganisation, einer Umweltbehörde und einem Unternehmen von jeweils zwei beziehungsweise drei Wochen Dauer begleiten das viersemestrige Aufbaustudium.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium mit einer Abschlussnote unter 1,5. Möglich ist aber auch für an der Uni Augsburg Immatrikulierte, das Fach Umweltethik als Zweitstudium anzufangen, um nach Abschluss des Erststudiums die Diplomprüfungen anzuschließen.
Related Link:
Weitere Infos gibt es bei der Uni Augsburg
Umweltethik ist die Erlangung einer normativen Kompetenz zur Beurteilung von unsicheren Situationen. Wenn Sie ein Rechtsproblem haben und nur als Jurist diese ökologische Problem beurteilen wollen, dann sind Sie meistens so bereichsspezifisch verengt, dass sie viele Gesichtspunkte unter den Tisch fallen lassen. Wenn Sie dazu noch andere Kompetenzen erworben haben, wie ökonomische Aspekte, philosophische Aspekte, erziehungswissenschaftliche Aspekte, dann können Sie dieses juristische Problem viel breiter und besser beurteilen. Umweltethik ist im Grund die Vernetzung von verschiedenen Disziplinen, um ein bestehendes Profil dann besser und breiter anlegen zu können.
Der Studiengang richtet sich an alle, die ihre im Bereich Umwelt erworbenen Kenntnisse interdisziplinär erweitern wollen, an den Angestellten einer Umweltbehörden ebenso wie an ehrenamtliche Arbeiter in Umweltschutzorganisationen, aber auch Geisteswissenschaftler, die ihre Qualifikation ergänzen möchten.
Praktika in einer Umweltorganisation, einer Umweltbehörde und einem Unternehmen von jeweils zwei beziehungsweise drei Wochen Dauer begleiten das viersemestrige Aufbaustudium.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder Fachhochschulstudium mit einer Abschlussnote unter 1,5. Möglich ist aber auch für an der Uni Augsburg Immatrikulierte, das Fach Umweltethik als Zweitstudium anzufangen, um nach Abschluss des Erststudiums die Diplomprüfungen anzuschließen.
Related Link:
Weitere Infos gibt es bei der Uni Augsburg