Archiv


Multiple Sklerose: Neue Wege, neue Hoffnungen?

An der chronischen Erkrankung Multiple Sklerose leiden in Deutschland derzeit etwa 120.00 Menschen. Bei dieser Erkrankung, bei der es an verschiedenen Stellen des Nervensystems zur immunbedingten Zerstörung der "Umhüllungsschicht" der Nervenfasern kommt und die bei Ausschluss anderer Erkrankungen (zum Beispiel Borreliose, HIV-Infektion des zentralen Nervensystems) durch klinische Untersuchung, Liquoranalyse sowie mittels Kernspintomographie zu diagnostizieren ist, kommt es in den überwiegenden Fällen zu einem schubartigen Verlauf.

Moderation: Christian Floto |
    Dieser unterscheidet sich individuell hinsichtlich Frequenz der Schübe und Rückbildungsausmaß der darunter auftretenden neurologischen Symptomatik (zum Beispiel Sensibilitätsstörungen, motorische Ausfälle, Schädigungen des Sehnerven). Für die Beeinflussung der Schubfrequenz und des Verlaufs stehen heute Medikamente zur Verfügung, denen eine mehr oder weniger gezielte Beeinflussung von bestimmten Immunabläufen gemeinsam ist. Je nach Angriffsort im Immunsystem ergeben sich spezifische Risikoprofile der Substanzen, deren Einsatz auf der Grundlage von so genannten Konsensus-Konferenzen und Anwendungsstudien beziehungsweise daraufhin der Arzneimittelzulassungen festgelegt ist.

    Während die MS gegenüber früher viel von ihrem Schrecken zugunsten eines Bildes einer chronischen und im Verlauf beeinflussbaren Erkrankung verloren hat, gibt es bei der chronisch-progredienten Verlaufsform (etwa 10 Prozent aller Erkrankten) auch heute weiterhin nur eingeschränkte medikamentöse Möglichkeiten, zum Beispiel durch wiederholte hochdosierte Glukokortikoid-Therapie ("Cortison").

    Experten im Studio:
    Privat-Dozent Dr. Klaus-Peter Wandinger, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Charité Berlin, Campus Mitte
    Uwe Stommel,Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Leiter einer MS-Selbsthilfegruppe im Rhein-Sieg Kreis.

    Kontaktadressen:
    Neuroimmunologische Sprechstunde der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Charité Berlin, Campus Mitte:
    030/450 560560 (Anmeldung)
    030/450 560343 (MS-Studienambulanz; Arzt)

    Literatur:
    G. Eble: Betroffen - Leben mit MS
    Verlag dieverleger.de
    ISBN 10 3-936693390