
Von Dienstag an ist sie auch für Besucherinnen und Besucher wieder zugänglich. Erzählt wird von strengen Kaffeehausordnungen des 18. Jahrhunderts und der Kaffeekrise in der DDR. Auch über koloniale Verflechtungen des früheren Kaffeeanbaus und die heutigen globalen Handelsbeziehungen wird informiert.
Das Kaffeehaus selbst war einst Anziehungspunkt für berühmte Gäste: Die Komponisten Johann Sebastian Bach und Robert Schumann saßen dort ebenso wie klassische und moderne Literaten, zum Beispiel Gotthold Ephraim Lessing und Erich Kästner.
Diese Nachricht wurde am 01.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.